Stefanie Kaspari stellt im Kreishaus aus
Unter dem Motto „Lichtwesen und Lichtobjekte” zeigt Stefanie Kaspari aus Wittlich bis zum 26. Januar 2007 ihre Objekte aus Keramik im Kreishaus in Wittlich.
„Ich freue mich, dass sie in den nächsten sechs Wochen unser Kreishaus mit ihren „Lichtwesen und Lichtobjekten“ noch heller und freundlicher machen“, begrüßte Landrätin Beate Läsch-Weber die Künstlerin zur Ausstellungseröffnung im Kreishaus. In ihrer Ansprache stellte die Kreis-Chefin den Lebenslauf von Stefanie Kaspari vor.
Nach ihrer Schulzeit und einem einjährigen Praktikum bei der Töpferei Ilse Jübermann in Rivenich entschied sie sich für eine Ausbildung zur Keramikerin. Von 1990 bis 2003 war sie in verschiedenen Keramikateliers in der Region tätig. Ein einjähriger Bildungsgang für Gestaltung an der Fachoberschule Trier Anfang der 90er Jahre sowie ein längerer Auslandsaufenthalt in Südamerika beeinflussten ihre künstlerische Entwicklung. Vor drei Jahren machte sich Stefanie Kaspari als Keramikerin selbständig. Seit 2004 betreibt sie in ihrer Heimatstadt Wittlich ein eigenes Keramikatelier, das den interessanten Namen „Gewächshaus Keramik, Komik, Kunst“ trägt.
„Der Name ihres Ateliers ist zugleich Programm. Ihre Keramikkunstwerke verbinden in besonderer Weise Kunst und Komik, sie zaubern ein Lächeln auf die Gesichter ihrer Betrachterinnen und Betrachter“, erklärte Landrätin Beate Läsch-Weber.
Die im Kreishaus gezeigten Objekte stellen dieses Programm nachhaltig unter Beweis. Fröhliche Farben und schelmische Gesichter lachen dem Betrachter in der Ausstellung entgegen. Eigentlich hätten es noch viel mehr Objekte werden sollen. Doch leider hätten sich zahlreiche ihrer „Lichtwesen“ beim letzten Brand „entmaterialisiert“, entschuldigte sich die Künstlerin bei den Ausstellungsbesuchern. Sie hoffe aber, dass sie trotzdem im Geiste der Ausstellung gegenwärtig seien, scherzte Stefanie Kaspari.
Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 26. Januar 2007 montags bis donnerstags von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr.