Vierter Ideenwettbewerb „Zu Hause alt werden“ eröffnet
Die Pflege zu Hause ist die tragende Säule des Sozialsystems. Etwa 70 Prozent der Pflegebedürftigen im Landkreis werden im häuslichen Umfeld versorgt. Angehörige, ambulante Pflegedienste aber auch Nachbarn, Ortsgemeinden, Pfarreien oder Vereine tragen unermüdlich Sorge für diejenigen Mitbürger, die aufgrund ihres Alters oder einer Krankheit auf Unterstützung angewiesen sind.
In Ideenwettbewerben zeichnet der Landkreis regelmäßig Initiativen aus, die sich im besonderen Maße dafür einsetzen, dass auf Hilfe angewiesenen Senioren im Bedarfsfall auf Angebote der Unterstützung zurückgreifen können. Bislang konnten 25 soziale Dorfprojekte prämiert werden, die beispielhaft aufzeigen, was alles möglich ist.
Am 9. Juli wurde nun der vierte Ideenwettbewerb durch Landrat Gregor Eibes im Wittlicher Kreishaus eröffnet: „Ich wünsche, dass sich nach der heutigen Start- und Infoveranstaltung viele Initiativen und Akteure entschließen, sich mit ihren Projekten in unseren Ideenwettbewerb „Zu Hause alt werden“ einzubringen. Denn die Vielfalt der Senioren unterstützenden Angeboten helfen uns, den demografischen Wandel zu meistern und machen unseren Landkreis damit für alle Altersgruppen lebenswerter.“
Margot Hartung, Gemeindereferentin der Pfarreiengemeinschaft Rechts- und Links der Mosel, stellte den Besuchern der Veranstaltung in einem Vortrag den Besuchsdienst Zuhause vor, der im dritten Ideenwettbewerb ausgezeichnet wurde. Der Besuchsdienst bietet aufsuchende Besuche, Gespräche und Begegnung für vor allem ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind und denen es schwer fällt, den Kontakt nach außen selbständig zu pflegen. „Die Menschen die besucht werden, sollen spüren, dass sie uns wertvoll sind und nicht allein gelassen werden“, so Hartung.
Neben dem Besuchsdienst zu Hause stellten sich fünf weitere der in den Ideenwettbewerben prämierten Initiativen der interessierten Öffentlichkeit an Informationsständen vor und gaben damit Anregungen zur Nachahmung und zur erfolgreichen Teilnahme am vierten Ideenwettbewerb:
- Wittlicher Brücke – Senioren- und MitMach-Büro
- Internet Treff Klick, Wittlich
- Caritas Begegnungsstätte im Haus der Vereine Wittlich
- Dorftreff Kesten
- Männergesangsverein Altrich
Auch die Pflegestützpunkte, die kostenlose und vertrauliche Beratung zu Fragen rund um das Thema Pflege leisten und damit auch passende Hilfsangebote vermitteln können, waren mit einem Informationstand vertreten.
Diejenigen, die sich mit einer bewährten Initiative oder einem neuen Hilfsangebot in den vierten Ideenwettbewerb einbringen wollen, können sich bis zum 30. September 2015 unter Verwendung des von der Kreisverwaltung bereitgestellten Bewerbungsformulars um ein Preisgeld bis zu 3.000 Euro bewerben. Insgesamt stehen 21.000 Euro bereit, um möglichst viele Initiativen und Ortsgemeinden unterstützen zu können. Der Fachausschuss für soziale Angelegenheiten und Gesundheit wird anhand der folgenden Auswahlkriterien über die Angebotsauswahl beraten:
- Chancen der Realisierung
- Nachhaltigkeit
- Kosten-Nutzen-Relation
- Übertragbarkeit/Wiederholbarkeit
- Nutzen für Seniorinnen und Senioren
Abschließend wird der Kreisausschuss die Prämierung vornehmen. Das Bewerbungsformular sowie weitergehende Informationen zum Projekt sind hier sowie beim Sozialplaner der Kreisverwaltung, Mirko Nagel, Tel.: 06571/14-2408, E-Mail: Mirko.Nagel[at]Bernkastel-Wittlich.de, erhältlich.