Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Erfolgreiche Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer sind wirtschaftliche Motoren zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Erhalt wichtiger Standortfaktoren in der Region. Sie geben dem „GründerLand“ Vulkaneifel ein Gesicht und machen es (be-)greifbar. Zugleich sind diese Menschen Mutmacher für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, denn sie beweisen, dass das Gründen auf dem Land  eine attraktive Option sein kann.

Insgesamt 16 dieser Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus den Landkreisen Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell standen Modell sowie Rede und Antwort für die Wanderausstellung „GründerLand“. Bis zum 25. Januar 2011 ist die Ausstellung im Foyer der Kreisverwaltung in Wittlich zu sehen.

Die Wanderausstellung „GründerLand“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen den drei Partnern der Initiative „Gründen auf dem Land“ – der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH, der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich sowie der Kreisverwaltung Cochem-Zell – dem Inmit-Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier, das die Idee für die Ausstellung entwickelt, die Interviews mit den Unternehmerinnen und Unternehmern durchgeführt und die Texte verfasst hat, sowie der Fachhochschule Trier, Studienrichtung Kommunikationsdesign. Das Präsentationskonzept zur Ausstellung sowie die fotografischen Arbeiten sind das Ergebnis einer Projektarbeit mit Studierenden der Fachhochschule.

Mit der Wanderausstellung wollen die Initiatoren einmal mehr beweisen, welches unternehmerische Potenzial im ländlich geprägten „GründerLand“ Vulkaneifel steckt. Gleichzeitig wollen sie Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, zukünftig ihr eigener Chef sein zu wollen, ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit tatsächlich zu gehen. Die Initiative „Gründen auf dem Land“  hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründungsinteressierte durch ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Sensibilisierung, Qualifizierung und Beratung bei der Gründungsentscheidung und -vorbereitung aktiv zu unterstützen.  Weitere Informationen unter www.gruenden-auf-dem-land.de.