Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Unter dem Motto „Zu Hause alt werden“ prämiert der Landkreis Bernkastel-Wittlich regelmäßig Initiativen, die sich dafür einsetzen, dass unsere auf Hilfe angewiesenen Mitbürgerinnen und Mitbürger in das soziale Dorfgeschehen eingebunden bleiben und im Alltag Unterstützung finden. In einer Feierstunde im Kreishaus zeichnete Landrat Gregor Eibes nun erneut zwölf Initiativen aus, die sich im aktuell vierten Ideenwettbewerb erfolgreich beworben hatten.

Zahlreiche Gäste zeigten ihr großes Interesse an der Angebotsvielfalt des Landkreises Bernkastel-Wittlich, die durch die Ideenwettbewerbe nachhaltig gestärkt und erweitert wird. „Die Initiativen sind auf vorbildliche Weise dazu geeignet, ältere Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und Ihnen eine Teilhabe an der Gemeinschaft ihres Heimatortes zu ermöglichen. Jedes Angebot stellt dabei ein Unikat dar, das die spezifischen Bedarfe und Belange der örtlichen Ebene aufgreift und direkt dazu beiträgt, dass erforderliche Hilfen bei den Menschen ankommen“, resümierte Landrat Gregor Eibes in seiner Begrüßungsrede und sprach allen ehrenamtlichen und auch hauptamtlichen Leistungsträgern, die durch ihr engagiertes Tun diese Hilfen möglich machen, seinen Dank und seine große Anerkennung aus.

Die ausgezeichneten Initiativen des Wettbewerbs 2015/2016 sind:

 

Seniorenmusikorchester Monzelfeld (Musikverein
Cäcilia Monzelfeld 1926 e.V.)

25 Teilnehmer der Generation 50 plus treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Musizieren. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren und der soziale Aspekt, das Generationen verbindende Miteinander der 50-bis über 80-jährigen Musiker zu fördern.

 

Seniorensportgruppe Longkamp (Sportverein Longkamp)

Senioren (ab dem 65. Lebensjahr) aus Longkamp und Kommen werden durch gezielten Sport gefördert und gefordert. Wöchentliche Sportstunden mit einem qualifizierten Sportlehrer werden angeboten und darüber hinaus bei guter Witterung Wanderungen.

 

„Hoxeler Luft“ -  Besuchsdienst für erkrankte Bürger (Ortsbezirk Morbach-Hoxel)

Nach dreiwöchigem Krankenhausaufenthalt oder im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung wird die/der Erkrankte vom Ortsvorsteher oder einem seiner Stellvertreter besucht und ein kleines Präsent überreicht. Durch den Besuchsdienst soll der Genesungsprozess gefördert und den Kranken auch das Gefühl gegeben werden, dass die Dorfgemeinschaft an sie denkt.

 

Frauenkaffee Hupperath (Hupperather Frauen)

Seit 30 Jahren organisieren die Hupperather Frauen regelmäßige Treffen sowie Ausflüge, Grillnachmittage, Cafébesuche, Weihnachtsfeiern etc. Älteren Menschen, insbesondere den alleinstehenden, älteren Frauen im Dorf die Möglichkeit zur Information, zum Austausch, zur Begegnung und zum Miteinander zu bieten und damit ihren Alltag zu bereichern sowie auch Alltagshilfen zu organisieren.

 

Zuhause leben bis zuletzt Wittlich (Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst/Ökumenischer Hospizdienst Wittlich)

Kreisweit werden betroffene Angehörige und Interessierte auf die Aufgabe der Begleitung schwerstkranker und sterbender Familienmitglieder durch Schulung vorbereitet und durch Begleitung gestärkt.

 

Senioren Sing- und Bewegungskreis (mit Fahrdienst) (Dorfverein Lüxem e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat Lüxem)

Der Sing- und Bewegungskreis ist ein neues Angebot des Dorfvereins Lüxem in Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat Lüxem. Einmal monatlich werden im Anschluss an den gemeinsamen Mittagstisch von den Senioren Lieder gesungen und einfache Bewegungsübungen durchgeführt

 

Seniorengruppe Plein (Seniorengruppe der Ortsgemeinde Plein)

Die Seniorengruppe kümmert sich um Stärkung, Ausbau und Weiterentwicklung der vielfältigen Hilfsangebote für ältere Mitbürger durch einen regelmäßigen Mittagstisch für Senioren, monatliche Seniorennachmittage mit Kaffee und Kuchen, Spielenachmittage, jährliche Tagesseniorenfahrt, Krankenbesuchsdienst und zahlreiche weitere Aktivitäten.

 

Seniorensportgruppe Monzelfeld (Sportverein Monzelfeld)

Die Seniorensportgruppe bietet seit 22 Jahren altersgerechten Sport mit Gleichgesinnten und bietet darüber hinaus vielfältige gemeinschaftliche, soziale und gesellige Angebote.

 

Wöchentlicher Spielenachmittag,  Kaffeeklatsch Traben-Trarbach (AWO-Ortsverein Traben-Trarbach)

Seit 1975 werden ehrenamtlich wöchentliche Spielenachmittage und Seniorennachmittage mit Kaffeeklatsch in der Traben-Trarbacher Begegnungsstätte organisiert 

 

Monatlicher Seniorentreff Morbach (Ortsbezirk Morbach-Rapperath)

Seit 2007 gibt es dieses attraktive Seniorenangebot in Morbach. Immer am ersten Mittwoch in Monat treffen sich die Morbacher Senioren zum gemeinsamen Kaffeetrinken und Spielenachmittag. Einmal im Jahr wird auch ein Halbtagesausflug organisiert.  

 

Generationentanzgruppe e.V. Volks- und Sitztanz Morbach

Die Generationentanzgruppe trifft sich zweimal monatlich zu Tanzproben, bereichert verschiedene Seniorennachmittage mit ihren Aktivitäten und hat Auftritte mit den Bewohnern des Anna-Henrietten Stifts St. Anna Morbach. Sie ist sehr gut mit dem Senioren- und Behindertenbeirat der Gemeinde Morbach vernetzt.

 

Heimat mit Zukunft Reil -Reiler Ehrenmobil- (Ortsgemeinde Reil)

Im Rahmen des Projekts „Heimat mit Zukunft“ wurden vielfältige Angebote z.B. ehrenamtliche Hausmeistertätigkeiten, Besuchsdienste, Singen, Tanzen, Gymnastik und Spielenachmittag für Senioren aber auch Freizeitangebote für Kinder realisiert. Seit einiger Zeit wird auch der ehrenamtliche Fahrdienst „Reiler Ehrenmobil“ von den älteren Mitbürgern in Reil und auch von Familien sehr gut angenommen.

 

Neben dem feierlichen Akt der Würdigung der Menschen, die hinter den Hilfsangeboten stehen und sich für ein lebendiges Miteinander in unseren Dörfern und Städten einsetzen, zeigte die Veranstaltung auf, an wen sich ältere Bürgerinnen und Bürger bei Bedarf wenden können. Örtlichen Initiativen und Vereinen, die sich in ihren Ortsgemeinden für ein „Zu Hause alt werden“ einsetzen möchten, bot die Veranstaltung zudem Anregung zur Nachahmung. Weitergehende Informationen zum Ideenwettbewerb „Zu Hause alt werden“ finden Interessierte auch im Internet: www.bernkastel-wittlich.de/zuhause-alt-werden.html.