Mittelalter: 5.-15. Jahrhundert
Über das Kreisgebiet verstreut befinden sich Burgen und Wehranlagen, die die mittelalterlichen Herrschaftsbereiche – Kurtrier, Herzogtum Luxemburg, Grafschaft Manderscheid, Grafschaft Veldenz, Hintere Grafschaft Sponheim, Kröver Reich – repräsentieren, darunter die Burg Baldenau, die Burg Hunolstein, die Burgen von Manderscheid, die Burg Ottenstein und viele andere kleinere Ritterschaftsgüter. Klöster wurden gegründet. Die größten Klosteranlagen im Landkreis waren Himmerod, Springiersbach, Machern, Eberhardsklausen. Kleinere Klöster, wie Siebenborn, Brauneberg-Filzen, Franziskanerklöster in Wittlich und Bernkastel, Kloster Wüstenbrühl bei Tiergarten/Thalfang, Kloster Corvey bei Traben-Trarbach, die Wolfer Klosteranlage zeugen von der Ansiedlung unterschiedlicher Ordensgemeinschaften im Kreisgebiet. Die spätmittelalterlichen Schriften und Lehren des bedeutenden Philosophen und Kardinals Nikolaus von Kues sind heute noch erhalten und stehen in der Bibliothek des Cusanusstifts Bernkastel der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung.
»Urkundenbuch zur Geschichte der Mittelrheinischen Territorien ca. 340-1260«
Band 1-3
Beyer, Heinrich / Eltester, Leopold / Goerz, Adam
Hildesheim/New York 1974
»Urkundenbuch zur Geschichte der Mittelrheinischen Territorien ca. 1260-1280«
Band 4-5
Hardt, Albert
Wiesbaden 2007
»Mittelrheinische Regesten 509-1300«
Neudruck der Ausgabe Koblenz 1876
Band 1-4
Goerz, Adam
Aalen 1974
»Mittelrheinische Regesten von den Anfängen bis zum Jahr 1300 – Gestalten und Orte des hohen Mittelalters«
Wiesbaden 1999
»Geschichte des Kröver Reichs«
Schaaf, Erwin / Mötsch, Johannes
Bernkastel-Kues 1998
»Die Mirakelbücher des Klosters Eberhardsklausen«
Hoffmann, Paul / Dohms, Peter
Düsseldorf 1988
»Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1056-1370«
Band 1-5
Mötsch, Johannes
Koblenz 1987
»Die Balduineen – Aufbau, Entstehung und Inhalt der Urkundensammlung des Erzbischofs Balduin von Trier«
Band 1-5
Mötsch, Johannes
Koblenz 1980
»Rheinische Urkundenstudien – Die trierisch-moselländischen Urkunden«
Oppermann, Otto
Groningen, Djakarta 1951
»Regesten der Lehensurkunden der Grafen von Veldenz«
Plöhmann, Carl
Speyer 1928
»Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein«
Band 1-3
Toepfer, Friedrich
Nürnberg 1872
»Das goldene Buch von Prüm«
Nolden, Rainer
Prüm 1997
»Klöster im Landkreis feierten Jubiläum«
Schwerpunktthema Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2003
»Nikolaus von Kues (Cusanus)« darin: »Herzschrein der Heimat«, Peter Kremer – »Die Stiftung des Kardinals Nikolaus von Kues«, Josef Koch – »Die Grabmäler des Cusanus«, Hermann Krämer – »Das Bernkasteler Weistum vom 21. August 1431 und seine Merkmale mit Blick auf seinen `Zeugen´ Nikolaus von Kues«,
Valentin Palm
In: Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 2/1965
»Die Urkunden des St. Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues an der Mosel«
Kortenkamp, Gottfried
Trier 2004
»Zum 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues«
Schwerpunktthema Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2001
»Dokumentation zur Geschichte der ersten jüdischen Niederlassung in Wittlich«,
René Richtscheid
In: Unsere Archive – Mitteilungen aus den Rheinland-Pfälzischen und Saarländischen Archiven Nr. 56, S. 34 (einsehbar im Kreisarchiv Bernkastel-Wittlich)
»Die Orts- und Flurnamen des Kreises Wittlich«
Jungandreas, Wolfgang
Trier 1962
»Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes«
Jungandreas, Wolfgang
Trier 1962
»Der Kreis Wittlich – Band 1 – (Eiflia illustrata) Historische Beschreibung mit Sagen und Bildern aus der Geschichte seiner Ortschaften«
Bärsch, Georg
Nachdruck der Ausgabe 1855 herausgegeben von Friedrich Gehendges
Osnabrück 1981
»Wegekreuze und Bildstöcke im Kreis Bernkastel«
Meyer, Georg Jakob
Trier 1959
»Wegekreuze und Bildstöcke im Kreis Wittlich«
Meyer, Georg Jakob
Trier 1959
»Wegekreuze, Bildstöcke und Heiligenhäuschen im Kreis Bernkastel-Wittlich«
Klaus Freckmann
In: Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 5/1984
»Ländliche Architektur im Kreisgebiet – überkommene Strukturen«
Freckmann, Klaus
Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 564-571
»Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz – Kreis Wittlich«
Wackenroder, Ernst
Düsseldorf 1934
»Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz – Kreis Bernkastel«
Vogts, Hans
Düsseldorf 1935
»Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz – Kreis Zell«
Vogts, Hans
Düsseldorf 1938
»Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese Trier – Regierungsbezirk Trier«
De Lorenzi, Philipp
Nachdruck der Ausgabe 1887, Trier 1984
»Von den Maaren bis zur Mosel– Der Kreis Wittlich in Vergangenheit und Gegenwart«
Bearbeitet und herausgegeben von Karl Christoffel
Mannheim 1966
»Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier«
Pauly, Ferdinand
Trier 1961
»Manderscheid. Geschichte einer Verbandsgemeinde in der südlichen Vulkaneifel«
Hesse, Günther/ Schmitt-Kölzer, Wolfgang
Bernkastel-Kues 1986
»Wittlich-Land – Geschichte einer Verbandsgemeinde zwischen Vulkaneifel und Mosel«
Hesse, Günther/ Wisniewski, Andreas
Bernkastel-Kues 1990
»Künstlerlexikon Rheinland-Pfalz – Maler und Grafiker von 1450 bis 1950«
Brauksiepe, Bernd / Neugebauer, Anton
Mainz 1986