Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Im August 1919 wurde die Weimarer Republik gegründet. Eine parlamentarische Demokratie mit Parteienvielfalt und Wahlberechtigung für alle Männer und erstmals auch für alle Frauen ab 20 Jahren war entstanden. Mit der neuen demokratischen Freiheit ging durch den verlorenen Krieg eine extreme Verschlechterung der Lebensbedingungen einher. Hohe Reparationszahlungen an die Siegermächte standen an. 1923 war es zum Passiven Widerstand gekommen, weil die Franzosen das Ruhrgebiet besetzt hatten. Die Beamten weigerten sich, den Anordnungen der Besatzungsmächte nachzukommen und wurden ausgewiesen, darunter der Wittlicher Stadtbürgermeister, der Wittlicher Landrat und andere Beamte, vor allem auch die in den Landkreisen Bernkastel und Wittlich tätigen Bahnbeamten. Die Kosten des Passiven Widerstandes versuchte die deutsche Regierung mit dem Drucken von mehr Geld aufzufangen, was wiederum die Inflation anheizte. Den erheblichen Preissteigerungen waren die Löhne nicht mehr nachgekommen. Die Geldentwertung schritt voran. 1923 war die Inflation auf ihrem Höhepunkt angekommen. Sogar die Landkreise druckten Notgeldscheine. Ein Separatistenputsch, der Versuch, in der Region eine »Rheinische Republik« auszurufen und die Kreishäuser als auch die Rathäuser zu besetzen, so in Morbach, Bernkastel, Traben-Trarbach und Wittlich, aktivierte Teile der Bevölkerung, die sich vielerorts zusammenfand, um die Separatisten zu vertreiben. Im Laufe dieser Jahre hatte eine Armutswelle besonders die Moselregion erfasst. Die Winzer befanden sich durch hohe Steuerlasten, das entwertete Geld und Missernten in einer verzweifelten Lage. Sie stürmten 1926 das Finanzamt in Bernkastel.

»Die Zeit der Weimarer Republik«
Erwin Schaaf
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 56-113

»Amerikaner im heutigen Landkreis Bernkastel-Wittlich 1918/19«
Jentjens, Oliver
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 588-589

»Der Vaterländische Frauenverein hilft«
Petry, Klaus
Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 586-587

»Notgeld von 1918-1923 und 1947 im Gebiet des heutigen Kreises Bernkastel-Wittlich«
Bayer, Gerd
Bausendorf 1994

»Hier lacht die Geschichte – Wie aus einem Erzbischof der Trierer ein Erzbischof der Männer wurde«
Petry, Klaus
In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2006, S. 174-176

»Ersatz- und Notgeld in den ehemaligen Kreises Bernkastel, Wittlich und in Traben-Trarbach«
Bayer, Gerd
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 590-593

»Separatisten in Wittlich und Bernkastel-Kues 1923«
Schmitt, Franz
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 366-381

»Die Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich«
Kohl, Günter
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 301-307

»Geschichte miterlebt am Bahnhof Wengerohr 1913-1920
Puhl, Adalbert
Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 583-585 

»Die Entwicklung des Straßenverkehrs«
Petry, Klaus
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 340-342

»Die Volksschule im Wandel des Jahrhunderts – Neuordnung der Volksschule in der Weimarer Zeit«
Hoffmann, Hermann
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 419-423

»Aufbau und Entfaltung des Fürsorgewesens – Arbeitslosigkeit und Armut  – Gesundheit und Soziales «
Petry, Klaus
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 370-381

»Arm, krank und kinderreich … Gesundheitswesen und Fürsorge in früheren Zeiten«
Schwerpunktthema Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2010

»Die Berufsbildenden Schulen im Wandel des Jahrhunderts«
Klenk, Jürgen
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 452  

»Frühindustrialisierung und Weltgeltung – Das Beispiel der Maschinenfabrik Merrem & Knötgen G.m.b.H Wittlich (Rheinland)«
Petry, Klaus
Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 577-578

»Der Moselweinbau im 20. Jahrhundert: Periode 1914 - 1923 – Der heimische Weinbau inmitten der Geschehnisse«
Haas, Patrick
Kreisjahrbuch 1990, S. 194-199

»Winzernot an der Mosel in den 20er Jahren – nach dem Roman ‚Die goldenen Berge‘ von Clara Viebig«
Schmitt, Claudia
In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 1991, S. 336-341

»Sturm der Moselwinzer auf das Finanzamt Bernkastel 1926«
Schmitt, Franz
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 598-600

»Fremdenverkehr – Stationen einer Wachstumsbranche«
Langner, Ludwig.
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 312-313

»Sport und Freizeit«
Schmitz, Klaus
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 399-400

»Geschichte des Chorgesangs«
Laas, Karl
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 527-528

Die KPD Wittlich in der Weimarer Republik, ihrer Zerschlagung im Nationalsozialismus und ihr kurzzeitiges Aufleben in der Nachkriegszeit – Ein Beitrag zur regionalen Parteiengeschichte
Schmit, Franz-Josef
In: Kurtrierisches Jahrbuch 2014, S. 315-378

»Instrumentalmusikalische Vereinigungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
Gerten, Erich
Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 536-538

»Pfarrer und Dechant Joseph Werle – Ein Streiter für die Reform von Kirche und Gesellschaft in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts«
Wein, Günter
In: Kurtrierisches Jahrbuch 1999, S. 387-425 

»“Ich bin ein deutscher Staatsbürger. Hier tut mich kein Mensch heraus!“ – Krawalle bei einem Auftritt des Gauleiters Robert Ley in Kröv 1929«
Schaaf, Erwin
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 601-604

»Befreiungsfeier nach Abzug der französischen Besatzung 1930«
Schmitt, Franz
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 605-608

»Der Judenboykott in Wittlich am 1. April und seine Folgen«
Schmitt, Franz
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 609-611

»Heldengedenken im Übergang der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus«
Schmit, Franz-Josef
In: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2011, S. 298-302

»Christliches Leben im Kreis Bernkastel-Wittlich – vom konfessionellen Gegeneinander zum ökumenischen Miteinander«
Schneck, Ernst
»Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 474-484

»Manderscheid. Geschichte einer Verbandsgemeinde in der südlichen Vulkaneifel«
Hesse, Günther/ Schmitt-Kölzer, Wolfgang
Bernkastel-Kues 1986

»Wittlich-Land – Geschichte einer Verbandsgemeinde zwischen Vulkaneifel und Mosel«
Hesse, Günther/ Wisniewski, Andreas
Bernkastel-Kues 1990

»Bernkastel-Kues – Jahrzehnte im Rückblick«
Heinz, Werner
Horb am Neckar 1990

»Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf – Land und Leute in alten Fotos«
Schaaf, Erwin
Horb am Neckar 1990

»Die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf – Eine Dokumentation in Bild und Schrift«
Bach, Kurt u.a.
Thalfang 1996

»Verbandsgemeinde Traben-Trarbach – Ein fotografischer Streifzug durch die Vergangenheit«
Schneiß, Hans
Horb am Neckar 2004

»Landräte« der Kreise Wittlich und Bernkastel sowie Bernkastel-Wittlich«
Dokumentationsmappe im Kreisarchiv Bernkastel-Wittlich

»Trierer Biographisches Lexikon«
Monz, Heinz
Trier 2000

»Künstlerlexikon Rheinland-Pfalz – Maler und Grafiker von 1450 bis 1950«
Brauksiepe, Bernd / Neugebauer, Anton
Mainz 1986

»Kunstmaler des 20. Jahrhunderts«
Bayer, Gerd
Zeitenwende – Das 20. Jahrhundert im Landkreis Bernkastel-Wittlich«
bearbeitet von Erwin Schaaf
Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel Band 11/2000, S. 544-563