Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft” besteht seit über 55 Jahren und ist eine der größten Bürgerbewegungen bundes- und landesweit. Alle drei Jahre zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Gemeinden aus, die sich mit einem herausragenden bürgerschaftlichen Engagement für die Weiterentwicklung ihrer Kommune einsetzen. Der Wettbewerb trägt maßgeblich zu einer positiven Entwicklung der ländlichen Räume bei. 

Die Ermittlung des rheinland-pfälzischen Teilnehmers am Bundesentscheid erfolgt in einem dreistufigen Wettbewerb

  • Kreisentscheid
  • Gebietsentscheid
  • Landesentscheid

Ziel des Wettbewerbs

Ziel des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen. Die Dorfgemeinschaft und die einzelnen Dorfbewohner sind aufgerufen, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und dessen Umgebung mitzuwirken. Der Wettbewerb trägt dazu bei, das Verständnis der Dorfbevölkerung für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch das bürgerschaftliche Engagement im Dorf zu steigern.

Der Wettbewerb zeichnet Ortsgemeinden und Gemeindeteile aus, die auf diesen Gebieten Vorbildliches leisten. Sie sollen mit ihren bespielhaften Initiativen und Projekten zu eigenen Aktivitäten anregen.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Ortsgemeinden mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern sowie Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern, die vom übrigen besiedelten Gemeindegebiet räumlich klar getrennt sind und eine geschlossene Ansiedlung bilden.

Gemeindeteile von kreisfreien Städten sind nicht teilnahmeberechtigt.

Die Wettbewerbsteilnehmer werden in zwei Klassen eingeteilt.

In der Hauptklasse sind die Ortsgemeinden und Gemeindeteile zusammengefasst, die zum ersten Mal am Wettbewerb teilnehmen oder in früheren Wettbewerben noch nicht im Gebietsentscheid waren.

In der Sonderklasse sind die Ortsgemeinden und Gemeindeteile zusammengefasst, die in früheren Jahren bereits im Gebietsentscheid waren.

Bewertungsrahmen

Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und den individuellen Möglichkeiten und Einflussnahmen bewertet. Es wird beurteilt, welche Ziele sich die Bevölkerung für ihr Dorf gesetzt hat und wie diese erreicht wurden bzw. erreicht werden sollen. Besonderer Wert wird dabei auf Maßnahmen und Aktivitäten der letzten Jahre gelegt. Neben kurzfristigen Erfolgen, sind seitens der Jury auch Initiativen und Maßnahmen zu bewerten, die längerfristig und nachhaltig angelegt sind.

Bei der Bewertung werden folgende Bereiche beurteilt:

  • Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
  • Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten
  • Baugestaltung und –entwicklung
  • Grüngestaltung/ das Dorf in der Landschaft
  • Gesamteindruck

Sonderpreise im Rahmen des Dorfwettbewerbes

Ergänzend zum Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vergibt das Ministerium des Innern und für Sport insgesamt vier Sonderpreise unter allen teilnehmenden Gemeinden und Gemeindeteilen zu den Themen

  • „Innenentwicklung“
  • Demografiepreis Dorferneuerung“
  • „Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung“
  • „Mehr Grün im Dorf“