Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Unter allen wild lebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Sie können fliegen, singen und sind wunderschön anzusehen. Doch diese Eigenschaften sind je nach Art sehr variabel. Was sie alle gemeinsam haben sind Federn, Schnabel und eine Kloake. Aufgrund der Kloake gelangen Eier, Urin und Kot durch eine Öffnung aus dem Vogelkörper.

Vögel muss man nicht jagen, um sie anzuschauen, oft gelingt eine Beobachtung sogar schon von dem Fenster aus ohne Fernglas. Auch ist es nicht nötig den Zoo zu besuchen, um seltene Vogelarten zu beobachten. Einen Vogel beim Füttern seiner Jungen zu sehen, ist ein tolles Erlebnis für die ganze Familie, welches vor der eigenen Haustür oder im Garten stattfinden kann. Auch an Gewässern können interessante Arten angetroffen werden.

Der Lebensraum, in dem eine Art vorkommt, ist meistens charakteristisch, denn einige Arten kommen nicht überall vor und sind nicht das ganze Jahr anwesend.

Bestimmen kann man Vögel mit Hilfe verschiedener Merkmale: Größe, Färbung, Zeichnung, Gestalt, Färbung federloser Partien (Schnabel, Augen, Beinen), Flugweise (wellenförmig, hüpfend, schwebend, rüttelnd), Bewegungen am Boden z.B. laufend, hüpfend, mit dem Schwanz wippend, knicksend) und ihrer Stimme (Rufe und Gesänge sind meist artspezifisch). Näheres dazu auf der Internetseite des NABUs.

Uhu

Der Bestand des Uhus ist noch sehr unsicher und von der Fortführung von Schutzmaßnahmen abhängig. Es gelten für Uhus besondere Schutzbestimmungen. Danach ist es grundsätzlich verboten, Uhus zu töten oder ihre Nester zu beseitigen.

Schwalben

Die Nester dieser Tiere sind geschützt und dürfen nicht beschädigt oder abgeschlagen werden. Auch der Zugang zu den bestehenden und genutzten Nestern darf nicht versperrt werden. Es gelten für Schwalben besondere Schutzbestimmungen. Danach ist es verboten, Schwalben zu töten oder ihre Nester zu beseitigen.