Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

In den Dörfern stand früher vor fast jedem Hof oder Haus ein größeres Gehölz. Solche Haus- oder Hofbäume wurden zu besonderen Anlässen wie dem Abschluss des Hausbaus, einer Hochzeit oder der Geburt eines Kindes gepflanzt.

Haus- und Hofbäume beleben und verschönern das Ortsbild und sorgen für ein ausgeglichenes Kleinklima. Sie spenden Schatten an heißen Sommertagen, im Winter lassen sie die Sonnenstrahlen durch. Mit einer Bank, an ihren Stamm gelehnt, werden sie zu einem Ort der Begegnung. Blütenbäume wie Linden oder Kastanien sind zudem Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln.

Haus- und Hofbäume brauchen Wasser zum Leben. Achten Sie daher bei der Pflanzung bitte darauf, dass der Wurzelbereich nicht versiegelt wird. Am besten ist eine offene, begrünte Baumscheibe (mindestens 1,50 x 1,50 m), geeignet ist auch ein großfugiges Pflaster.

Typische Hofbäume sind

  • Walnuss,
  • Linde,
  • Kastanie,
  • Eiche,
  • Bergahorn.

Als kleinkronige Bäume eignen sich

  • Obstbäume,
  • Ebereschen,
  • Mehlbeeren,
  • kleinkronige Ahorne,
  • Rotdorn.

Nadelbäume sind nicht geeignet.

Weitergehende Informationen zur Grüngestaltung Ihrer Außenanlagen erhalten Sie im Internet oder in Gartenbaufachbetrieben.