Kulturpreis
Im Jahre 2000 wurde erstmals der Kulturförderpreis 1999 des Landkreises Bernkastel-Wittlich vergeben. Der Preis, der Bestandteil des Kulturförderprogramms ist, soll junge, talentierte Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis, die durch herausragende Aktivitäten und hohes Engagement hervortreten, auszeichnen, unterstützen und für die künstlerische Weiterentwicklung motivieren. Analog den Richtlinien des Kulturförderprogramms wird der Preis in den Sparten Heimat-/Kulturpflege, Kunst, Literatur, Medien, Musik und Theater ausgeschrieben. Bewerbungen nimmt der Fachbereich Bildung & Kultur bis zum 1. März des Folgejahres entgegen.
Im Jahre 2006 wurden die Richtlinien modifiziert. Der Landkreis Bernkastel-Wittlich vergibt den Kulturpreis alle 2 Jahre, der drei unterschiedlich ausgerichtete Preise beinhaltet. Den Kulturpreis, den Kulturförderpreis und den Projektsonderpreis.
Der Kulturpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich ist mit 3.000 € dotiert und soll Künstlerinnen und Künstler auszeichnen, die in ihrer Entwicklung Herausragendes geleistet haben und mit ihrem künstlerischen Schaffen überregionale Bedeutung erlangt haben.
Der Kulturförderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich ist mit 2.000 € dotiert und soll junge, talentierte Künstlerinnen und Künstler auszeichnen und unterstützen, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und eine aussichtsreiche Entwicklung erwarten lassen.
Der Projektsonderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich wird für Kinder- und Jugendkulturprojekte mit den besonderen Schwerpunkten Kunst, Kultur und Bildung vergeben. Es können bis zu 2.000 € vergeben werden.
Der 1960 in Trier geborene und in Wittlich-Lüxem aufgewachsene Musiker und Dirigent Karl-Heinz Steffens erhält den Kulturpreis 2023 des Landkreises Bernkastel-Wittlich.
Die Träger des Kulturpreises 2020
Der Kulturpreis 2020 des Landkreises Bernkastel-Wittlich geht an den Jazz-Pianisten, Komponisten, Produzenten und College-Professor Markus Burger. Den Kulturförderpreis erhält die aus Wittlich stammende Mezzo-Sopranistin Tabea Mahler. Projekt-Sonderpreise erhalten die IGS Morbach, das Peter Wust-Gymnasium-Wittlich und die Rosenberg-Schule Bernkastel-Kues.
Die Träger des Kulturpreises 2018
Die aus Bernkastel-Kues stammende und in Berlin lebende Klarinettistin Friederike Roth erhält den mit 3.000 Euro dotierten Kulturpreis 2018 des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Der Projektsonderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich für Kinder- und Jugendkulturprojekte erhält die Schülerfirma „Vespertillo 2.0“ der Integrierten Gesamtschule Morbach mit dem Projekt „Entwicklung einer App für Android, anlehnend an das Kinderbuch – Mit Fridolin auf Entdeckungstour – zur Entdeckung und Erklärung von Sehenswürdigkeiten in Morbach“ den mit 500 Euro dotierten Preis.
Die Träger des Kulturpreises 2016
Der in Morbach-Hundheim lebende Künstler R.O. Schabbach erhielt den mit 3.000 € dotierten Kulturpreis 2016 des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Den Nachwuchspreis des Landkreises erhielt die Band „Stagefire“, die im Rahmen des Bandcamps der Musikschule im Jahre 2013 gegründet wurde. Der Projektsonderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich erhielten die Rosenbergschule Bernkastel-Kues mit ihrem Projekt „Donnerwetter & Band“ und die Kindertagesstätte Wittlich-Lüxem mit dem Projekt „Wir gestalten einen Trickfilm über die Stadtsage von Wittlich“.
Die Träger des Kulturpreises 2014
Die aus Wittlich stammende Schauspielerin Barbara Philipp erhält den mit 3000 Euro dotierten Kulturpreis 2014 des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Der Projektsonderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich wird für Kinder- und Jugendkulturprojekte mit den besonderen Schwerpunkten Kunst, Kultur und Bildung vergeben. In diesem Jahr erhielten die IGS Morbach mit dem Projekt „ Kinderreiseführer rund um Morbach“ und die Kindertagesstätte Sonnenbaum Maring-Noviand mit dem Projekt „Kleine Künstler ganz Groß“ Preise, die mit 800 Euro beziehungsweise 300 Euro dotiert sind.
Die Träger des Kulturpreises 2012
Den mit 3000 Euro dotierten Kulturpreis 2012 erhält der in Wittlich aufgewachsene Dirigent Dirk Kaftan, der aktuell Generalmusikdirektor des Theaters der Stadt Augsburg ist und Gastdirigate unter anderem in Berlin, Dresden, Wien, Graz, Basel, Spanien und Italien gibt. 2011 wurde er von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ als Dirgent des Jahres benannt. Seine Wurzeln hat Dirk Kaftan an der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich (Klavier bei Josef Ehses und Trompete bei Nikolai Tchotchev und Helmut "Daisy" Becker), dem Musikverein Lüxem, der von ihm gegründeten Big Band des Cusanus Gymnasiums Wittlich und der Orchester-Akademie des MoselMusikfestivals.
Den mit 2000 Euro dotierten Kulturförderpreis teilen sich die Schlagzeugerin Leonie Klein aus Salmtal, die mehrfache (Bundes-)Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ ist und bereits als Jungstudentin an der Musikhochschule Karlsruhe angenommen wurde und der Wittlicher Grafitti-Künstler Jonas Eberle.
Zwei Projektsonderpreise mit jeweils 300 Euro gingen an die Musical-AG der Grundschule Friedrichstrasse Wittlich und die Kindertagesstätte Wittlich-Neuerburg mit dem Projekt „Grafitti – Kunst oder Schmiererei ?“.
Die Träger des Kulturpreises 2010
Den mit 3.000 € dotierten Kulturpreis erhält der aus Morbach stammende Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel, dessen Bücher in über 16 Sprachen übersetzt wurden und der im Jahre 2007 für sein ehrenamtliches Engagement und für seine originelle Form der Leseförderung von Bundespräsident Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz erhalten hat.
Den mit 2.000 € dotierten Kulturförderpreis teilen sich die angehende Wittlicher Kunststudentin Julia Benz und der erst 13-jährige Pianist Philipp Vitkov aus Bernkastel-Kues, der am berühmten Musikgymnasium Schloss Belvedere, einem Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, aufgenommen wurde.
Zwei Projektsonderpreise mit jeweils 1.000 € gingen an die jüngsten Bewerberinnen und Bewerber mit ihren Erzieherinnen aus den Kindertagesstätten Wiitllich-Lüxem und St. Peter in Wittlich-Wengerohr.
Die Träger des Kulturförderpreises 2008
Den mit 3.000 € dotierten Kulturpreis erhält die Flötistin Claudia Ehses, die ihre erste musikalische Ausbildung an der Kreismusikschule bei Ivan Koumanov erhielt. Den mit 2.000 € dotierten Kulturförderpreis erhält Sebastian Meschenmoser der in Bernkastel-Kues aufgewachsen ist. Ein Projektsonderpreis für Kinder- und Jugendkulturprojekte wurde an die Klasse 7b der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bernkastel-Kues vergeben, die unter der Leitung von Miriam Esch das Thema „Apokalyptische Reiter –heute-„ nach Georg Meistermann ausarbeitete und dokumentierte. Der Preis ist mit 1.500 € dotiert. Einen mit 500 € dotierten Schülerpreis vergab die Jury spontan an die 18-jährige Katharina Irmen aus Landscheid für ihre Zeichen- und Malereiarbeiten.
Die Träger des Kulturförderpreises 2005
Die Sängerin Marion Eckstein aus Osann-Monzel ist die Siegerin des Kulturförderpreises 2005 des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Einen Sonderpreis in der Sparte „Kunst“ erhielt Miriam Esch aus Salmtal für ihre filigranen Zeichenarbeiten und ein Jugendsonderpreis wurde an den Schlagzeuger Florian Body aus Esch vergeben, der bereits zweimal Bundespreisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ war.
Die Träger des Kulturförderpreises 2004
Heike Hooghoff aus Wittlich und Ingrid Wendel aus Bernkastel-Kues erhalten den Kultursonderpreis 2004 des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Heike Hooghoff erhält den Preis in der Sparte Design für ihre Silberschmiedearbeiten, die Pianistin Ingrid Wendel in der Sparte „Musik“.
Die Träger des Kulturförderpreises 2003
Die aus Wittlich stammende Künstlerin Cordula Herx erhielt den Kulturförderpreis 2003 des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Ein Sonderpreis in der Sparte Medien ging an Achim Wendel (Morbach/Stuttgart), der Kulturjugendpreis an die 15-jährige Wittlicherin Samantha Bouffard.
Die Träger des Kulturförderpreises 2002
Den Kulturförderpreis 2002 erhielt der aus Osann-Monzel stammende Trompeter Thomas Hammes. Sonderpreise in den Sparten "Kunst & Design" und "Literatur & Theater/Kabarett" wurden an die aus Wittlich stammenden Künstler Martin Wipperfürth bzw. Sebastian Kirsch vergeben. Einen Kulturjugendpreis erhielt André Klassen aus Monzelfeld.
Die Träger des Kulturförderpreises 2001
Der Kulturförderpreis 2000 wurde an drei aus Wittlich stammende Künstler bzw. eine Künstlerin in unterschiedlichen Sparten vergeben. Den 1. Preis erhielt der Jazzpianist und Komponist Christoph Adams, der heute in Berlin lebt. Jeweils einen 2. Preis erhielten Senne Simon (Berlin) in der Sparte Kunst und Manuel Klein (Oldenburg) in der Sparte Schauspiel. Einen Sonderpreis erhielt die erst 15-jährige Manuela Busch aus Bernkastel-Wehlen für ihre eingereichten Aquarelle.