Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Sängerin Marion Eckstein aus Osann-Monzel ist die Siegerin des Kulturförderpreises 2005 des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Einen Sonderpreis in der Sparte „Kunst“ erhielt Miriam Esch aus Salmtal für ihre filigranen Zeichenarbeiten und ein Jugendsonderpreis wurde an den Schlagzeuger Florian Body aus Esch vergeben, der bereits zweimal Bundespreisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ war.

Marion Eckstein

Marion Eckstein wurde in Bernkastel-Kues geboren und studierte zunächst bei Julia Hamari an der Musikhochschule Stuttgart. In der Klasse von Dunja Vejzovic absolvierte sie ein künstlerisches Aufbaustudium, welches sie 2003 mit Auszeichnung abschloss. Ergänzend besuchte sie die Liedklasse von Konrad Richter sowie Meisterkurse bei Grace Bumbry , Klesie Kelly und Anna Reynolds.

Neben Opernproduktionen widmet sich Marion Eckstein vornehmlich dem Konzertgesang, wobei sie bereits während ihres Studiums bei verschiedenen Festivals wie dem Europäischen Musikfest Stuttgart, der EXPO 2000, den Ludwigsburger Schloßfestspielen, dem Feldkirch-Festival, den Moselfestwochen, der Ars Nova Nürnberg, den Sommersprossen Rottweil und den Wiener Festwochen mitwirkte.

Ihr breit gefächertes Repertoire von der Renaissance bis zur Gegenwart führte sie zu namhaften Orchestern, darunter das European Chamber Orchestra, die Bamberger Symphoniker, das Balthasar Neumann-Ensemble, das Stuttgarter Kammerorchester und das Telemannische Collegium Michaelstein.

Zu den Dirigenten, mit denen sie zusammenarbeitet, gehören Thomas Hengelbrock, Kay Johannsen, Ludger Rémy, Hellmuth Rilling und Manfred Schreier.

Rundfunkproduktionen mit dem SWR, BR, MDR und Schweizer Rundfunk sowie verschiedene CD-Einspielungen dokumentieren die künstlerische Bandbreite der jungen Künstlerin. 2002 erhielt Marion Eckstein ein Stipendium des Internationalen Richard-Wagner-Verbandes.

Miriam Esch

  • 1982 geboren am 9. August in Wittlich
  • 1989-1993 Besuch der Grundschule Salmtal
  • 1993-2002 Besuch des Peter Wust Gymnasiums in Wittlich, dort Abitur
  • ab 2002 Studium der Bildenden Kunst/Kunstwissenschaft, Germanistik, Soziologie Allgemeinen Didaktik und Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 1. Staatsexamen (Lehramt Realschule) im September 2005

Künstlerischer Werdegang

  • 1993-1999 Zeichen- und Malunterricht bei Georg Follmann
    (Freischaffender Künstler)
  • 2001 Druckgrafikkurs (Holzschnitt) bei Werner Persy
    (Freischaffender Künstler)
  • ab 2002 Studium der Bildenden Kunst an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, bei Prof. Tavernier, Prof. Grünewald, Manfred Damm, Stefanie Brüning, Oliver Schulz und Uta Grün
    Studienbereiche: Kunstgeschichte, Kunstdidaktik, Design, Zeichnen, Druckgrafik (Radierung), Fotografie, Malen, Plastik und Werkpraxis (Papierschöpfen)
  • 2003 Studienreisen nach Basel (Schwerpunkt Design) und Burgund (Schwerpunkt romanischer und gotischer Kirchenbau)
  • 2005 Februar-April: Examensarbeit im Fach Bildende Kunst/Kunstwissenschaft zum Thema: „Zeichnung - Medium der Spurensicherung
    Objektdarstellungen als Mittel der Ortsbeschreibung“
    (Kunsthistorische Arbeit + Zeichnungen)
    April:
    Examensausstellung in der Universität Koblenz zum Thema:
    „Akkumulation - Vom Makrokosmos zum Mikrokosmos“
    (Zeichnungen, Fotografien und Radierungen)

Florian Body