Preisträger 2012
Den mit 3000 Euro dotierten Kulturpreis 2012 erhält der in Wittlich aufgewachsene Dirigent Dirk Kaftan, der aktuell Generalmusikdirektor des Theaters der Stadt Augsburg ist und Gastdirigate unter anderem in Berlin, Dresden, Wien, Graz, Basel, Spanien und Italien gibt. 2011 wurde er von der Fachzeitschrift „Opernwelt“ als Dirgent des Jahres benannt. Seine Wurzeln hat Dirk Kaftan an der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich (Klavier bei Josef Ehses und Trompete bei Nikolai Tchotchev und Helmut "Daisy" Becker), dem Musikverein Lüxem, der von ihm gegründeten Big Band des Cusanus Gymnasiums Wittlich und der Orchester-Akademie des MoselMusikfestivals.
Den mit 2000 Euro dotierten Kulturförderpreis teilen sich die Schlagzeugerin Leonie Klein aus Salmtal, die mehrfache (Bundes-)Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ ist und bereits als Jungstudentin an der Musikhochschule Karlsruhe angenommen wurde und der Wittlicher Grafitti-Künstler Jonas Eberle.
Zwei Projektsonderpreise mit jeweils 300 Euro gingen an die Musical-AG der Grundschule Friedrichstrasse Wittlich und die Kindertagesstätte Wittlich-Neuerburg mit dem Projekt „Grafitti – Kunst oder Schmiererei ?“.
Dirk Kaftan
Dirk Kaftan wurde 1971 in Marburg geboren und wuchs in Wittlich auf. Er besuchte dort die Grundschule Jahnplatz, dann das Cusanus Gymnasium. Ersten Klavier- und Trompetenunterricht (Lehrkräfte Josef Ehses, Nikolai Tchotchev und Helmut "Daisy" Becker ) erhielt er an der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich Wittlich. Er spielte im Musikverein Lüxem und war auf vielseitigen Feldern der Musik (Pop, Jazz, klassische Musik) in seiner Heimat aktiv. Die von ihm gegründete Big Band des Cusanus Gymnasiums erhielt den ersten Preis des Landeswettbewerbs in Mainz. Er studierte Dirigieren an der Musikhochschule Detmold bei Prof. Harder.
Nach ersten Engagements in Trier und Münster war Dirk Kaftan 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor in Bielefeld und Dortmund.
Als Konzertdirigent leitete er Orchester wie DSO Berlin, Stuttgarter Philharmoniker, Berliner Symphoniker, Bremer Philharmoniker, Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz, Rheinische Philharmonie, Philharmonie Südwestfalen. Als Operndirigent gastierte er u. a. in Montpellier, St. Gallen, Nürnberg, Mannheim, an der Semperoper Dresden, an der Deutschen Oper Berlin, der Komischen Oper Berlin, am Theater Freiburg, Oldenburg und an der Volksoper Wien.
Von 2006 bis 2009 war er als 1. Kapellmeister und Stellvertreter des Chefdirigenten an der Grazer Oper engagiert, wo er u. a. die Neuproduktionen von Tannhäuser, Rigoletto, Der fliegende Holländer, Der Freischütz, Alcina, Lucia di Lammermoor, Die Liebe zu den drei Orangen und Wozzeck dirigierte. Für die Uraufführung der Oper Ahasver von Volker David Kirchner erhielt er 2001 von der Zeitschrift Opernwelt eine Nominierung zum Dirigenten des Jahres.
Im Oktober 2007 dirigierte er die Wiederaufnahme von Der Freischütz an der Deutschen Oper Berlin und wurde daraufhin an die Semperoper Dresden eingeladen zu einer Vorstellungsserie von Verdis Trovatore, der im März 2010 eine Vorstellungsserie Tosca folgte. 2012 dirigierte er dort eine Serie Lustige Witwe. Zusätzlich dirigierte er 2010 die Wiederaufnahme Fledermaus an der Volksoper Wien und Die Liebe zu den drei Orangen an der Komischen Oper Berlin.
2011 debutierte mit Konzerten er Spanien und Italien (Las Palmas, Catania, Mailand). Überall erfolgten Wiedereinladungen.
Am Theater Augsburg dirigierte Dirk Kaftan in den vergangenen Spielzeiten neben Sinfoniekonzerten und zahlreichen Sonderkonzerten im Musiktheater die Opern Aida, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny und Tristan und Isolde. In der laufenden Saison, seiner dritten als Generalmusikdirektor, bringt er die Neuproduktionen von Carmen, Lulu, sowie von Emil Nikolaus von Rezniceks Ritter Blaubart heraus.
2011 leitete er das größte Open Air Konzert Deutschlands mit der Staatsphilharmonie Nürnberg, das auch vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet wurde. Zum Jahreswechsel 11/12 wurde er eingeladen, das Neujahrkonzert des Gürzenich Orchesters in der Kölner Philharmonie samt Lifeübertragung des WDR zu dirigieren und zu moderieren.
Für 2012/13 wird er die Neuproduktion von Figaros Hochzeit an der Volksoper Wien, sowie Il Trittico an der Kölner Oper dirigieren.
Die CD-Einspielungen von Schrekers Ferne Klang und Nino Rotas Cellokonzerten mit den Augsburger Philharmonikern wurden international prämiert.
Im Jahr 2011 wurde Dirk Kaftan im Jahresrückblick der Fachzeitschrift Opernwelt wieder mehrmals als Dirigent des Jahres genannt.
Seine Arbeit zeichnet sich außerdem durch umfassende und innovative Jugendprojekte sowie zahlreiche Initiativen auf dem Gebiet der Musikvermittlung im Dialog mit anderen Kulturen aus.
Lebenslauf
- 1993 geboren am 27. Juli in Wittlich
- 2001 - 2004 Besuch der Grundschule Salmtal
- 2004 - voraussichtlich 2013 Besuch des Peter-Wust-Gymnasiums in Wittlich
Musikalischer Werdegang
- Ab 1999 Unterricht im Fach Schlagwerk bei Dietmar Heidweiler an der Kreismusikschule Bernkastel-Wittlich
- Ab 2005 Mitglied im Musikverein Salmtal-Dörbach
- 2006, 2009, 2010 Landes- und Bundespreisträgerin beim Wettbewerb „Jugend musiziert“
- Ab 2009 aktives Mitglied der „Glennsneffen“, Big Band des Peter-Wust-Gymnasiums und der Schul-Jazz-Band
- Ab April 2011 Jungstudentin an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Hauptfach Schlagzeug bei Prof. Isao Nakamur
Lebenslauf
- März 1988: Geboren in Wittlich
- Sommer 1994 bis Sommer 1998: Besuch der Grundschule Friedrichstraße in Wittlich
- Sommer 1998 bis März 2007:Besuch des Peter-Wust-Gymnasiums in Wittlich
- Seit 2004: Erste Arbeiten mit der Sprühdose (Gestaltungen mehrerer legaler Freiflächen in Wittlich und Umgebung), Gestaltung eines Graffito auf einer Spanplatte für die damalige 10b des Peter-Wust-Gymnasiums
- Herbst 2006: Gestaltung eines Graffito auf einer Spanplatte für das Foyer des Peter-Wust-Gymnasiums in Wittlich
- März 2007: Abitur am Peter-Wust-Gymnasium
- Sommer 2007: Gestaltung der Fußgängerunterführung am Sterenbacherweiher in Wittlich Wengerohr, zusammen mit Sarah Mechtel, Nuhan Alp und Martin Mangold
- Oktober 2007: Beginn des Studiums an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (Englisch und Philosophie auf Lehramt an Gymnasien)
- Sommer 2008: Gestaltung einer Stellwand am Wittlicher HDJ im Rahmen eines Graffitiworkshops, Gestaltung der Fußgängerunterführung zwischen Händelstraße und Max-Planck-Straße
- Juli 2009: Teilnahme an der Gestaltung einer Schallschutzmauer durch das Projekt Aktion Farbenfroh in Mainz-Kostheim, Teilnahme an Kunst an Hecken und Zäunen im Wittlicher Stadtpark, Teilnahme am internationalen Graffitifestival Meeting Of Styles in Wiesbaden
- August 2009: Teilnahme am internationalen Graffitifestival Graffiti-Meeting in Koblenz
- September 2009: 2-wöchige Reise durch Deutschland, Belgien und Holland mit Wandgestaltungen in Maaseik, Utrecht, Nijmegen etc.
- Frühjahr 2010: Zwei Wangestaltungen im Rahmen einer Gruppenausstellung mit verschiedenen Graffiti- und Streetart-Künstlern aus dem Rhein-Main Gebiet im Keller des Studentenwohnheims in Gonsenheim, Mainz
- Mai 2010: Teilnahme an der Brennpunkt Jam in Opladen
- Juni 2010: Teilnahme am internationalen Graffitifestival Meeting Of Styles in Wiesbaden
- Juli 2010: Teilnahme an Kunst an Hecken und Zäunen im Wittlicher Stadtpark
- August 2010: Gruppenausstellung „Pinsel Dose Farbe“ mit Julia Benz und Alexander Nelles in Bensberg
- September 2010: Teilnahme am Graffitifestival Living Walls in Offenbach
- Januar 2011: Gestaltung einer Stellwand mit verschiedenen Graffiti- und Streetart-Künstlern aus dem Rhein-Main Gebiet im Rahmen der Modemesse Stijl in Mainz
- Juli 2011: Gruppenausstellung „Aerosol AddictedThoughts“ mit Pixeljuice, Panik, Jabitte, Paspa2, Signund Orion Pax, Teilnahme an Kunst an Hecken und Zäunen im Wittlicher Stadtpark, Teilnahme am internationalen Graffitifestival Meeting Of Styles in Wiesbaden
- August 2011: Teilnahme an der EVBK Ausstellung in Prüm, Gestaltung einer ~6mx20m großen Außenfassade des Weinguts Neumer in Uelversheim mit 4 anderen Künstlern aus dem Rhein-Main Gebiet
- August bis Oktober 2011: Ausstellung gesammelter Werke in den Praxisräumen von Herrn Dr. Bauer in Wittlich
- August bis Dezember 2011: Auslandsaufenthalt in Kristiansand, Norwegen
- Seit März 2012: Innenraumgestaltung eines ~200qm Lofts in Osann-Monzel für das Weingut Sailler-Cipolla Weinbau & Brennerei &Antiques
Porträt
Jonas Eberles Darstellungen zeigen abstrahierte Versionen von Hochglanzfotografie und dem modernen Covergirl-Schönheitsideal. Amorphe Farbfelder treffen auf geradlinigen bis plakativen Inhalt. Teils reduziert, teils hoffnungslos überladen werden diese Werke oft dominiert von grafischen Elementen und Neonfarben und wecken Assoziationen zu Schlagworten wie Photoshopgraffiti, Exploitation oder Klischee-Streetart.