Medienzentrum des Landkreises Bernkastel-Wittlich
Aufgaben

Das Medienzentrum des Landkreises Bernkastel-Wittlich ist eine öffentliche, nichtkommerzielle Service-Einrichtung in Trägerschaft des Landkreises Bernkastel–Wittlich. Es unterstützt Schulen, Kindergärten, Jugendzentren und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung durch
- Bereitstellung und Verleih von AV-Medien
- Verleih hochwertiger Geräte zur aktiven Medienarbeit und Präsentation
- Workshops und Kurse zur regionalen Fortbildung von Lehrkräften und Personen aus dem Bildungsbereich
- Beratung bei der Auswahl und dem Einsatz von AV-Medien
- Beratung bei Beschaffung und Wartung medientechnischer Einrichtungen wie z.B. Beamern, Dokumentenkameras und interaktiven Whiteboards
- Weitergabe von Erfahrungen und Anregungen der Integration neuer Technologien
DVD & didaktische Medien

Das Medienzentrum bietet Ihnen eine Vielzahl hochwertiger, didaktisch aufbereiteter DVDs, die zum Teil mit 3D Animationen, Arbeitsblättern und Begleitheft Ihren Unterricht ergänzen und bereichern können.

Innerhalb des MedienInformationsSystem des Landes Rheinland-Pfalz (inMIS) können Sie den Bestand aller Medien des Medienzentrums Wittlich einsehen und nach Anmeldung auch online ausgewählte Medien ausleihen. es ist erreichbar unter www.inmis.bildung-rp.de.
Medienverleih
Der Medien- und Geräteverleih erfolgt kostenlos. Er setzt den Gebrauch in den genannten Einrichtungen voraus und ist an die vereinbarte Verleihzeit gebunden. Eine Verlängerung der Verleihzeit kann nur durch Rückfrage in der Verleiheinrichtung erfolgen.
Um Ausfälle und Reparaturkosten zu minimieren, verpflichten sich die Entleiher zur sachgerechten Bedienung und zum schonenden Einsatz der Geräte. Schäden sind dem Medienzentrum Bernkastel-Wittlich direkt zu melden, spätestens jedoch bei der Rückgabe.
AV-Medien und Geräte können im Voraus terminiert werden. Dies sollte im persönlichen oder telefonischen direkten Kontakt erfolgen, damit alle verleihrelevanten Bedingungen direkt geklärt werden können. Entleiher, die erstmals im Medienzentrum Bernkastel-Wittlich entleihen, sollten sich ausweisen können und eine Bestätigung der entsprechenden Einrichtung vorlegen können.
Geräteverleih
Zur Unterstützung der Schulen und Bildungseinrichtungen im Betreuungsbereich unterhält das Medienzentrum Bernkastel-Wittlich einen Geräteverleih.
Dadurch können kostenintensive Geräte, für die nichtkommerzielle Bildungsarbeit in Kindergärten, Schulen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Einrichtungen bereitgestellt und entliehen werden.
Folgende Geräte können für die nichtkommerzielle Bildungsarbeit in Kindergärten, Schulen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Einrichtungen entliehen werden:
Tablet / iPad

- 8 iPad 3 32 GB
- 1 iPad 3 16 GB
- 1 iPad 4 16 GB
Zubehör: Koffer mit Ladegeräten, Apple TV und AirPort Extreme – W-Lan Router
Audio

- 2 Digitale Tisch-Raummikrofone ZOOM H2n Handy-Recorder mit SD-Kartenspeicher
- 1 Digitales Tisch-Raummikrofon ZOOM H2 Handy-Recorder mit SD-Kartenspeicher

- 1 Digitale Spiegelreflex Kamera Sony A37 16,1 Mega Pixel mit Zubehör
- 1 Sucherkamera (digital / 8 Mega Pixel)

1 Beamer BenQ MX660p
2 Beamer (2000 ANSI-Lumen)
1 Dia-Projektor (6x6)
2 Dia-Projektoren (Kleinbild)
2 Filmprojektor Super8
1 Filmprojektor 16mm
2 Overhead-Projektor
Zubehör: Projektionswände, Projektionstische
Das Arbeiten mit Notebook, Beamer und der MediBox

Die MediBox ist eine kleine 2,5“ Festplatte, auf der sich ca. 2000 Lehrfilmbeiträge aus dem Bereich Schulfernsehen befinden und von Ihnen für den schulischen Einsatz genutzt werden dürfen.
Lernen Sie im Rahmen eines Workshops, wie man die MediBox an einen PC bzw. Notebook anschließt, Notebook und Beamer verwendet und somit den Schülerinnen und Schülern auf einfache Art und Weise neue visuelle Eindrücke ermöglicht.
MasterTool 5 - Das didaktische Autorensystem für interaktives Lehren und Lernen
Das MasterTool steht allen Lehrerinnen und Lehrern die in Rheinland-Pfalz unterrichten frei zur Verfügung. Es umfasst Interaktive Übungen und Aufgaben für Whiteboards, Stiftsysteme und Beamer, für PCs und Notebooks, im Schulnetzwerk oder für cloud- und webbasiertes Arbeiten in allen Schulformen. In diesem Workshop lernen Sie das MasterTool mit all seinen Möglichkeiten kenn.
ActivInspire - Unterrichten mit dem Promethean-Whiteboard

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die mit dem Whiteboard einsteigen wollen und über keine bis geringe Kenntnisse verfügen. Anhand von Beispielen erlernen Sie in praktischen Übungen die Handhabung der Witheboard-Software ActivInspire, bis hin zum Erstellen einfacher Tafelbilder.
Fortbildungsinhalt:
- Installation von ActivInspire auf dem eigenem Notebook (falls die Schule oder Einrichtung Activ Inspire verwendet)
- Whiteboard anschließen und in Betrieb nehmen
- Erlernen der Grundfunktionen von ActivInspire
- Erstellen eigener einfacher Folien bzw. Unterrichtsbeispielen
Smart Notebook - Unterrichten mit dem Smartboard
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die mit dem Smartboard bzw. der Smart Notebook-Software einsteigen wollen und über keine bis geringe Kenntnisse verfügen. Anhand von Beispielen erlernen Sie in praktischen Übungen die Handhabung der Smart Notebook-Software, bis hin zum Erstellen einfacher Tafelbilder.
Fortbildungsinhalt:
- Installation von Smart Notebook auf dem eigenem Notebook (falls die Schule oder Einrichtung die Smart Notebook Software verwendet)
- Smartboard anschließen und in Betrieb nehmen
- Erlernen der Grundfunktionen der Smart Notebook-Software
- Erstellen eigener einfacher Folien bzw. Unterrichtsbeispielen
Omega - OnlineMEdien-GesamtAngebot

Das Onlineportal OMEGA und seine Inhalte steht allen Schulen in Rheinland-Pfalz kostenlos zur Verfügung. Das Angebot umfasst Onlinematerialien des Pädagogischen Landesinstitutes, Videos und Materialien kommerzieller Anbieter, freie Medien, Schulfernsehsendungen, sowie Links zu ausgewählten Internetquellen.
Fortbildungsinhalt:
- Infos über Nutzungsbedingungen
- Wie erhalten Sie Zugangsdaten?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich durch OMEGA
Unterrichten mit der Internetplattform - planet-schule

Auf der Internetplattform von Planet Schule findet man neben vielen unterrichtsrelevanten Themen auch sehr aktuelles Material zum Thema Deutsch als Fremdsprache. Planet Schule greift hierfür vor allem die aktuellen Themenkomplexe Flucht, Migration und Integration auf. Zu diesen Themen, die auch Kinder betreffen und beschäftigen, bietet Planet Schule für den Unterricht einen großen Online-Schwerpunkt mit zahlreichen Filmen, Interaktivitäten, Lernspielen und Hintergrundinformationen - kosten- und werbefrei, jederzeit und überall abrufbar.
Hier einige Beispiele:
Deutsch als Zweitsprache
Ein besonderes Highlight ist das interaktive Lernspiel „Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell“. Planet Schule bietet es online und auf DVD-ROM an.
Deutsch verstehen, sprechen und schreiben - mit Hilfe der freundlichen Höhlenwesen Mumbro und Zinell wird das Lernen zum großen Spaß. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen passt sich automatisch dem Kenntnisstand der Schüler an und dank Spracherkennung kann auch das Sprechen trainiert werden. Die originelle Machart des Spiels und die vielfältigen Herausforderungen motivieren die Kinder.
Deutsch mit Socke
Auch die Serie „Deutsch mit Socke“ hilft Kindern im Grundschulalter beim Deutschlernen: Die Handpuppe Socke kommt aus Sockenland und spricht daher nicht so gut Deutsch. Als Socke jedoch Esther kennenlernt, hat er nicht nur eine neue Freundin, sondern auch eine humorvolle Lehrerin gefunden. Die Abenteuer, die die beiden erleben, sind leicht verständlich, viele Redewendungen werden wiederholt.
Flucht und Migration
Ali, Hamid, Juliane, Rachel und Navid sind unter abenteuerlichen Umständen aus ihren Heimatländern nach Europa geflohen. Hier fühlen sie sich sicher, haben Freunde gefunden. Und trotzdem werden sie noch immer von Ängsten und Alpträumen geplagt. In den Animationsfilmen der Reihe „Zuflucht gesucht“ erzählen Kinder, die Flucht und Vertreibung erlebt haben, ihre eigenen Geschichten.
Leben mit und zwischen zwei Kulturen kann sehr schön aber auch sehr anstrengend sein. Viele Schüler haben einen Migrationshintergrund und kennen diese Gefühle. Die Reihe „Zu Hause in Deutschland“ stellt Kinder vor, die mit mehreren Kulturen aufwachsen, und begleitet sie bei einer Reise ins Heimatland der Eltern.
Wissen über Deutschland
Bei „2 durch Deutschland“ geht es mit Esther und André in einer rasanten Schnitzeljagd quer durch die Republik. Dabei gibt es allerhand zu entdecken und viele Rätsel zu lösen. Im großen Online-Spiel können die Schüler sich durch die 16 Bundesländer spielen und dabei ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit testen.
Philosophieren mit Kindern
Mit Knietzsche, dem kleinsten Philosophen der Welt, lernen Kinder, die Welt zu hinterfragen, und begeben sich nun - Dank des Engagements der rbb-Kolleginnen der Aktion Schulstunde - auch auf Spurensuche zum Thema „Heimat“:
Zu den Filmen der Aktion Schulstunde
Viele weitere Weisheiten des kleinen Philosophen finden Sie hier:
Das Medienzentrum stellt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen über die Inhalte der Internetplattform noch zahlreiche, weitere Medien von planet schule bereit.