Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Institution Musikschule wurde im Jahre 1968 als Kreismusikschule gegründet und wird heute als „Drei-Säulen-Modell“ mit den Kooperationspartnern Kreismusikverband und Kreis-Chorverband als Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich geführt. Anmeldungen für das im September beginnende Schuljahr werden jederzeit entgegen genommen, sollten jedoch möglichst bis 31. Mai bei der Geschäftsstelle der Musikschule eingegangen sein.

Veranstaltungen, die für interessierte Kinder und Jugendlich besonders geeignet sind, finden am 29. Mai um 15.00 Uhr in der Baldenauhalle Morbach („Hast du Töne – Wie klingt was ?“) und am 15. Juni um 18.30 Uhr in der Paulskirche Lieser (Gesang & Saitenklang zur Mitt´woch`“) statt.

Konzeption

Das Konzept der Musikschule beinhaltet die musikalische Früh- und Breitenbildung, die Begabtenfindung und Förderung sowie die vorberufliche Fachausbildung. Eine besondere Bedeutung kommt dem Ensemble- und Orchesterspiel sowie der Projektarbeit zu.   Die Musikschule ist Kooperationspartner vieler öffentlicher und privater Institutionen. In jüngster Zeit nimmt insbesondere die Zusammenarbeit mit allgemein bildenden Schulen im Zuge des Ganztagsschulausbaus einen immer größeren Stellenwert ein.

Sie trägt damit nicht nur den kürzlich neu aufgestellten Leitlinien der Spitzenverbände Rechnung, sondern erfüllt auch den Strukturplan des Verbands deutscher Musikschulen (VdM), der einen qualitätssichernden Standard beinhaltet und die Ausbildung vom Elementarbereich bis zur vorberuflichen Fachausbildung fordert.

Belege dafür sind die regelmäßige Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Landes- und Bundesentscheid „Jugend musiziert“, bestandene Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen und zahlreiche Musikerinnen und Musiker in professionellen Sinfonieorchestern, die ihre erste Ausbildung an der Musikschule des Landkreises erhielten.

Daten und Zahlen

Aktuell werden circa 1800 Schülerinnen und Schüler (inklusive Schulkooperationen) im Alter von acht Monaten bis über 70 Jahre von 65 Lehrkräften an 50 Orten im Landkreis unterrichtet. Im Bereich der Blas- und Schlaginstrumente gehören über 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler einem Musikverein an.

Ausbildungsangebot

Das Ausbildungsangebot reicht vom Elementarbereich mit Baby- und Musikgarten (Kinder von 8 bis 48 Monate), Musikalischer Früherziehung (4- bis 5-jährige Kinder) und Vorinstrumental- beziehungsweise Vorunterricht Gesang (6- bis 7-jährige Kinder) über Instrumental- (alle Orchester- und Bandinstrumente) und Gesangsunterricht (in „klassischer“ und „popularmusikalischer“ Ausrichtung) bis zum Band- und Orchestermusizieren.

Ensemble- und Orchesterspiel

Aktuell gibt es an der Musikschule rund 20 variierende Kammermusikensembles, darüber hinaus den „Dodo-Club“ und die „Violin-Joggers“ (Streichervororchester), das Gitarrenensemble „Allegristas“, das Blockflötenvororchester, das Blockflötenorchester „Allegro“, das große Holzbläserensemble, das Streichorchester, das Kammerorchester, das Gesangsensemble „La Voce“, den Kinder- und Jugendchor „Young Voices“, das Schlagzeugensemble sowie eine Rockband.

Familien- und Sozialermäßigung

Der Unterricht an der Musikschule des Landkreises soll möglichst allen Interessierten offen stehen. Eine Ermäßigung der Unterrichtsentgelte wird gewährt bei der Teilnahme von mehreren Familienmitgliedern und aus sozialen Gründen.

Projekte, Konzerte, Wettbewerbe

Eine besondere Bedeutung kommt der Projektarbeit zu, die Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstände die Möglichkeit zur Mitwirkung bieten. Seit Jahren tritt die Musikschule dabei mit unterschiedlichen Aktivitäten und vielseitiger musikalischer Ausrichtung an die Öffentlichkeit. Darüber hinaus finden jährlich circa 100 Festveranstaltungen, Ausstellungseröffnungen und Konzerte in der gesamten Region mit Beteiligung der Musikschule statt. Die jährlichen Solo- und Ensemblepreise im Wettbewerb „Jugend musiziert“ (von Regional- bis Bundesebene) belegen unter anderem die hohe Qualität der Ausbildung.

Weitere Informationen

Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich, Tel.: 06571/14-2333, E-Mail:  Frank.Wilhelmi@Bernkastel-Wittlich.de, Internet: www.Musikschule.Bernkastel-Wittlich.de