Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Unter dem Titel „Serenade unter den Sternen“, der einem Werk für Flöte und Klavier der französischen Komponistin Cecile Chaminade entlehnt war, erklangen am Samstag, dem 17. November in der Wittlicher Synagoge ausschließlich Kompositionen von Komponistinnen. Dargeboten wurden diese von Lehrerinnen und Schülerinnen der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich unter der Gesamtleitung von Gerda Koppelkamm-Martini.

Allein schon die vielfältige und abwechslungsreiche Nutzung unterschiedlichen Instrumentariums - von verschiedenen Querflöten, Blockflöten und Gemshorn über Mandoline, Gitarre, Klavier, Viola und Violoncello bis zu Percussion und der menschlichen Stimme - ließ dieses besondere Konzert zu einem durchgängig spannenden Erlebnis werden. Das Ausloten unbekannten Repertoires mit Werken von zum Beispiel Louise Farrenc oder Fanny Hensel, der Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys machte Lust darauf, mehr Musik dieser qualitativ hochwertigen Komponistinnen zu entdecken.

Besonders beeindruckte das letzte Werk des Abends „Lalai“ für Sprecherin, Flöte, Viola und Percussion, im Jahre 1989 von Barbara Heller komponiert, basierend auf einem Widerstandslied einer Gruppe Intellektueller, die 1973 unter dem Schah-Regime in Teheran hingerichtet wurden. Die Komposition, so Heller in ihrem Vorwort, „ist allen Frauen gewidmet, die aus politischen Gründen in islamischen Gefängnissen festgehalten werden, all denen, deren Leben noch bedroht ist.“ Mit diesem eindrücklichen Schluss erhielt das Wittlicher Konzert über die reine Beleuchtung eines nach wie vor musikgeschichtlichen Randbereiches hinaus eine berührend humanitäre und nicht zuletzt politische Dimension.