Bioenergiedörfer
Zielsetzung:
Der Landkreis Bernkastel-Wittlich verfügt über reichhaltige Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien wie Windkraft, Photovoltaik und Bioenergie (Abfälle, Forstwirtschaft, Landwirtschaft). Darüber hinaus ergeben sich hinsichtlich der Altersstruktur von Gebäuden und technischer Anlagen massive Effizienzpotenziale. Diese Potenziale gilt es im Sinne einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung sowie einer dezentralen Energieversorgung mit Hilfe von lokalen Akteuren umzusetzen.
Akteure:
Kreisverwaltung (Koordination), 14 Ortsgemeinden, beteiligte Verbandsgemeinden
Finanzierung:
Förderung durch KfW (65%) und Umweltministerium des Landes (20-30%), Ortsgemeinden
Zeitraum: 2014 - 2019
Herangehensweise:
Die Projektskizze sieht vor, zwei bekannte Beratungsansätze zu verknüpfen. Zum einen, die durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit 65% geförderten „Integrierten Quartierskonzepte“ und zum anderen einen durch das IfaS Institut entwickelten umsetzungsnahen Coaching-Ansatz, der als „Bioenergiedorf-Coaching“ (BEDC) bekannt ist. Der Aufbau des Ansatzes gliedert sich damit in zwei Bausteine Konzeptphase und Coachingphase.
Wettbewerb des Wirtschaftsministeriums 2014 „Regionalentwicklung von Hahn und Hunsrück“
Aktueller Stand:
- Ausschreibung der Quartierskonzepterstellung ist in allen Gemeinden (abgeschlossen)
- Quartierskonzepte in allen Gemeinden (abgeschlossen)
- Einrichtung eines Sanierungsmanagements in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land
Aufgabe der Kreisentwicklung:
Unterstützung bei der Antragstellung beim Ministerium, Unterstützung bei der Ausschreibungsvorbereitung, Netzwerkarbeit
Bericht in den Kreisnachrichten:
September 2018: Bioenergiedoerfer - Erfahrungen und Möglichkeiten