Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

In diesem Projekt soll zum einen untersucht werden, welche Geodaten eines Kreises in das GeoPortal Rheinland-Pfalz eingestellt werden können bzw. sollen. Zum anderen soll untersucht werden, ob und inwieweit GIS Hilfestellung bei der Umsetzung des LEP IV leisten kann. Das Projekt selbst wird wiederum gemeinsam mit der Fachhochschule Mainz sowie mit den Kreisverwaltungen Bernkastel-Wittlich und Mayen-Koblenz durchgeführt.

Vor dem Hintergrund dass 80% aller Daten der kommunalen Verwaltung einen Raumbezug besitzen, gewinnt die im neuen Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz (LEP IV) propagierte interkommunale Zusammenarbeit auch für den Geobereich eine gewisse Relevanz. Es bedarf zukünftig verstärkter Koordination, um diese interkommunale Zusammenarbeit effektiv gestalten zu können. Die Kreisentwicklungsplanung, die die Vorgaben des LEP IV für den Landkreis konkretisiert, kann diese Koordination leisten, vorausgesetzt es stehen geeignete IT-Techniken und strukturierte Daten zur Verfügung, die Entscheidungsprozesse effektiv unterstützten.

Im neuen Projekt sollen folgende Ziele verfolgt werden:

  • Erstellung einer Dokumentation, welche Geodaten aus der kommunalen Ebene und darüber hinaus (LEP IV, Regionale Raumordnungspläne, Daten des Statistischen Landesamtes, usw.), bezogen auf den Kreis als Raumbezugseinheit, für die Kreisentwicklungsplanung relevant sind und eine Bereitstellung über die Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI-RP) echte Mehrwerte bringt.
  • Überprüfung, wie und ob der Kreis Servicefunktionen für Gemeinden oder Dritte übernehmen sollte.
  • Zusammentragen und Dokumentation der technischen und organisatorischen Grundlagen für die Umsetzung des neuen Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz (LEP IV).

Die Dokumentation der Geodaten soll als Leitfaden vor allem für Stellen aus der kommunalen Ebene dienen, die Geodaten in das GeoPortal einstellen wollen und so zur Füllung des GeoPortals mit einheitlich strukturierten Informationen wesentlich beitragen. Durch die prototypische Realisierung soll der Mehrwert der Nutzung des GeoPortals anschaulich gemacht werden, indem das Zusammenwirken der eingestellten Daten mit den Daten der Landesebene unmittelbar sichtbar wird. Da das GeoPortal öffentlich zugänglich ist, ist eine große Breitenwirkung möglich.

Aufgabe des Projekts soll es aber auch sein, die technischen und organisatorischen Grundlagen für die Umsetzung des neuen Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz (LEP IV) zusammenzutragen. Das LEP IV fordert die kommunalen Gebietskörperschaften auf, verstärkt interkommunal zusammenzuarbeiten. In vielen Teilbereichen des LEP IV wird zudem die Aufstellung kommunaler Entwicklungskonzepte gefordert, um insbesondere den Anforderungen des demografischen Wandels Rechnung tragen zu können. Die Landkreise könnten den Prozess der vertraglichen Abstimmung in den mittelzentralen Verbünden beispielsweise im Rahmen der Kreisentwicklungsplanung unterstützen. Die Aufstellung dieser Kreisentwicklungspläne wird in der Regel nur auf Basis einer verlässlichen, umfassenden Datengrundlage möglich sein. Das Projekt soll die für eine umfassende Kreisentwicklungsplanung erforderlichen Geodaten, aber auch sonstige raumbezogene Daten (z.B. des Statistischen Landesamtes) zusammenführen. Weiter soll im Rahmen des Projekts überprüft werden, inwieweit diese sinnvoll miteinander verschnitten werden können. Damit könnte am Ende ein für alle Kreise geeignetes Datengerüst zur Umsetzung des LEP IV zur Verfügung stehen. Überdies soll gemeinsam mit den Fachleuten der unteren Landesplanungsbehörden ein für alle Kreise geeignetes Raster zur Aufstellung eines Kreisentwicklungsplanes zur Umsetzung des LEP IV erarbeitet werden.

Den Projektbericht können Sie hier abrufen.