Kreisentwicklungskonzept
„Kreisentwicklung ist ein langfristiger und kräftezehrender Prozess, der gut und gerne mit einem Marathonlauf verglichen werden kann: zu erwarten sind keine schnellen politischen prestigeträchtigen Erfolge, erreichbar ist aber eine langfristige Aufstellung des gesamten Kreises zum Wohle seiner Einwohner.“
Quelle: Kreisentwicklungskonzepte als politisches Instrument zur Gestaltung des demografischen Wandels Handreichung mit konzeptionellem Muster; Schriften Band 98 des Deutschen der Veröffentlichungen Landkreistages des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise e.v. Herausgeber: Redaktion: Deutscher Landkreistag Berlin DLT-Pressestelle Stand: August 2011 ISSN
Was ist ein Kreisentwicklungskonzept?
Die Kreisentwicklung ist ein Modus interkommunaler Kooperation mit dem Ziel der Entwicklung eines Konzeptes für das gesamte Kreisgebiet. Darüber hinaus ist ein Leitbild über den zukünftigen Entwicklungspfad Bestandteil des Kreisentwicklungskonzeptes.
Das Kreisentwicklungskonzept ist das Instrument zur Realisierung eigener Projekte, Konzepte und deren Koordinierung. Es ist eine integrierte und ressortübergreifende Denk- und Handlungsweise mit einem lebendigen und dynamischen Instrument.
Aktueller Stand
Das Kreisentwicklungskonzept untergliedert sich in die Teilbereiche Strukturatlas und Handlungskonzept.
Für die Aktualisierung des Strukturatlas wurde eine bedarfsorientierte Strukturanalyse durchgeführt. Im Handlungskonzept werden die einzelnen Schwerpunktthemen mit Zielen näher erläutert. Daraus wird ein Maßnahmenkatalog mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt.
In das Handlungskonzept fließen die Ergebnisse aus den Workshops und der Online-Beteiligung ein: