Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Das „Smarte Dorfgemeinschaftshaus“ - Eine große Chance für kleine Gemeinden!

Worum geht es?

Im Rahmen des Modellvorhabens "Smarte.Land.Regionen" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft will der Landkreis Bernkastel-Wittlich smarte Lösungsansätze ausprobieren. Gemeinsam mit der CoWorkLand eG wird er bis 2023 ein „Smartes Dorfgemeinschaftshaus“ im Landkreis etablieren. Ein „Smartes Dorfgemeinschaftshaus“ ist ein lebendiger, multifunktionaler Ort, dessen Kernelement ein Coworking Space bildet.

Was ist Coworking?

Coworking ist eine neue Form des gemeinschaftlichen Arbeitens. Die Vorsilbe „Co“ steht für „Community“, also „Gemeinschaft“. Im Zentrum steht beim Coworking das Miteinanderarbeiten von Menschen aus verschieden Berufen und Branchen und die gemeinsame Nutzung von Büroräumen und Büroinfrastruktur. In Ballungszentren und Großstädten ist Coworking schon seit vielen Jahren verbreitet. Vor allem freiberuflich Tätige und Selbstständige nutzen es dort sehr gerne. Die Menschen im Coworking Space gewinnen durch Austausch und Vernetzung wertvolle Impulse und Ideen für Ihre Arbeit.

Coworking im Dorfgemeinschaftshaus?

Auch für ländliche Regionen bietet Coworking eine große Chance: Hier können Arbeitsplätze, Besprechungsräume und Bürogeräte, aber vielleicht auch Werkzeuge miteinander geteilt werden. Das spart Ressourcen und ist attraktiv für alle, die in den eigenen vier Wänden keine guten Möglichkeiten zum Arbeiten haben. Besonders lohnt es sich, wenn dadurch auch ein langer Arbeitsweg eingespart werden kann. Dann bleibt mehr Geld im Ort und es wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Durch das Entstehen einer Coworking-Gemeinschaft ist ein Coworking Space darüber hinaus ein guter Ausgangspunkt für Projekte und Engagement für die Gemeinde.