Hilfen für Bürger und Vereine
Schutzschild für Vereine in Not
Die Servicestelle freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung informiert, dass in Rheinland-Pfalz ein Hilfsprogramm für Vereine zur Verhinderung der Zahlungsunfähigkeit aufgrund der Corona-Pandemie aufgelegt wurde. Mit diesem Programm soll von der Corona-Krise in ihrer Existenz bedrohten gemeinnützigen Vereinen und anderen gemeinnützig anerkannten Organisationen in Rheinland-Pfalz finanzielle Hilfe geboten werden.
Antragsteller müssen als gemeinnützig anerkannt sein und dürfen erst nach dem 11. März 2020 durch die Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sein. Vereine können Soforthilfen aus diesem Programm für folgenden Ausgaben beantragen: Miet- und Pachtkosten, Betriebskosten wie Wasser, Strom, Gas, Heizung und weitere Nebenkosten, unabwendbare Instandhaltungen, Stornierungskosten, Kosten für Kredite und Darlehen (für bereits vor der Pandemie getätigte Investitionen) und Kosten für vertraglich gebundene Honorare.
Die Vereine können eine einmalige Soforthilfe zum Ausgleich pandemiebedingter Liquiditätsengpässe für maximal drei Monate bis zu einer maximalen Höhe von insgesamt 12.000 Euro erhalten. Die Soforthilfen werden in Form von Billigkeitsleistungen als freiwillige nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt. Das Programm beginnt am 4. Mai 2020 und ist bis Ende des Jahres 2020 befristet. Bestehende Wirtschaftshilfen haben Vorrang vor den Hilfen dieses Programms.
Sportvereine/Sportverbände:
Landessportbund Rheinland-Pfalz e.V.
Rheinallee 1
55116 Mainz
Tel.: 06131 2814-0
Fax: 06131 2814-120
E-Mail: fibu[at]lsb-rlp.de
Internet: https://www.lsb-rlp.de/LSB-Informationsseitesoforthilfeantrag
Kulturvereine:
Kulturbüro Rheinland-Pfalz der LAG Soziokultur und Kulturpädagogik e.V.
Stephan Bock
Tel: 0261 62315-28
E-Mail: bock[at]kulturbuero-rlp.de
Internet: https://www.fokuskultur-rlp.de/
https://corona.rlp.de/de/themen/kultur/
Andere Vereine:
Schutzschild für Vereine in Not:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Abteilung 2 /Referat 24/ Corona-Vereinshilfe
Willy-Brandt-Platz 3
54290 Trier
Tel: 0651 9494-0
E-Mail: corona-vereinshilfe[at]add.rlp.de
Internet: https://add.rlp.de/de/themen/foerderungen/schutzschild-fuer-vereine-in-not/
Das Corona-Virus bestimmt zur Zeit unseren Alltag. Viele sind verängstigt und machen sich Sorgen. Jetzt geht es darum, die Verbreitung des Virus zu verlangsamen und diejenigen zu schützen, die aufgrund von Vorerkrankungen, einem geschwächten Immunsystem oder eines hohen Alters besonders gefährdet sind (Corona-Risikogruppen).
Dazu wurden durch die Bundes- und Landesregierung genauso wie durch den Landkreise notwendige Maßnahmen eingeleitet, die sehr einschneidend sind, gleichzeitig aber auch eine Vielzahl von Informationen, Ansprechstellen und Hilfen bereitstellen.
Besonders hilfreich ist das große Engagement vor Ort, das darauf zielt, konkrete Angebote der Unterstützung für Corona-Risikogruppen anzubieten. Da gibt es zum Beispiel Sorgentelefone oder Bringdienste für Einkäufe und Medikamente. Die Verhaltensempfehlungen zum Schutz vor dem Coronavirus im Alltag und im Miteinander sind dabei unbedingt zu beachten.
Damit Hilfesuchende konkrete Unterstützung zur Bewältigung des Alltags erhalten, hat die Kreisverwaltung eine zentrale Koordinierungsstelle eingerichtet:
- Hotline: 06571-14 2408
- E-Mail: Gemeinsam[at]Bernkastel-Wittlich.de
Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Koordinierungsstelle oder den nachfolgend aufgeführten Angeboten auf, wenn
- Sie selbst Unterstützung im Alltag benötigen
- Sie Unterstützung anbieten oder anbieten wollen
Das Land Rheinland-Pfalz (Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie) unterstützt den Landkreis Bernkastel-Wittlich bei der Sicherstellung des Netzwerkes `Hilfen für Corona-Risikogruppen` durch eine Mitfinanzierung.
TelefonSeelsorge
24-Stunden Erreichbarkeit
https://www.telefonseelsorge.de/
Hotline: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Nachbarschaftsportal Nebenan
Hilfe für Nachbarn aus Risikogruppen
https://nebenan.de/
Hotline: 0800 866 55 44
teamRLP
Helfer Plattform
https://www.team-rlp.de/
Hotline: 06131 2182-100
Einkaufshelden
Kostenloser Einkaufsdienst für ältere Menschen und Risikogruppen
https://www.die-einkaufshelden.de/
Hotline: 0151 4000 8823
Netzwerkstelle
Vermittlung von ehrenamtlichen Hilfsmaßnahmen
https://www.bernkastel-kues.de/
Hotline: 06531 54 112
Gemeinsam gegen Corona
Vermittlung und Koordinierung von ehrenamtlichen Hilfsmaßnahmen
https://www.morbach.de/gemeinsam-gegen-corona/
Hotline: 06533 71234
Netzwerkstelle
Koordination und Unterstützung bei den angebotenen Hilfen der Ortsgemeinden
www.erbeskopf.de
06504 9140-123
Netzwerk Corona-Hilfe
Beratung und Vermittlung von Hilfen für Corona-Risikogruppen
https://www.vgtt.de/aktuelles/ 2020/maerz/hilfsangebote-in-der-corona-krise/
Hotline: 06541 708-234 oder 06541 708-236
Koordinierungsstelle der Stadt Wittlich
Beratung und Vermittlung von Hilfen für Corona-Risikogruppen
https://www.wittlich.de/
Hotline: 06571 17-1151
Wittlich-Land & Wittlich hilft sich
Botengängen, Einkauf, Erledigungen, Hilfe durch das Mehrgenerationenhaus
https://www.wittlich-hilft-sich.de
Hotline: 0160 1092041
Koordinierungsstelle
Beratung und Vermittlung von Hilfen für Corona-Risikogruppen
https://www.vg-wittlich-land.de/vg_wittlich_land/Aktuelles/Informationen zum Corona-Virus/
Hotline: 06571 107-123
Wittlich-Land & Wittlich hilft sich
Botengängen, Einkauf, Erledigungen, Hilfe durch das Mehrgenerationenhaus
https://www.wittlich-hilft-sich.de
Hotline: 0160 1092041