Veranstaltungen zum Tag gegen Gewalt an Frauen
Gewalt in engen sozialen Beziehungen ist nach wie vor ein Tabu-Thema. Gewalt gegen Frauen ist gesellschaftlich geächtet und dennoch wird jede vierte Frau im Laufe ihres Lebens Opfer von männlicher Gewalt. Grund genug das Thema zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ auch im Landkreis zu platzieren. Rund um den 25. November finden auf Initiative des Runden Tisches Eifel verschiedene Veranstaltungen statt.
Die Ausstellung „Schlusspunkt. Ausstellung gegen Männergewalt“ wird in der Zeit vom 22.11.2013 bis 05.12.2013 in der Kundenhalle der Sparkasse Mittelmosel - Eifel-Mosel-Hunsrück, in Bernkastel-Kues gezeigt. Die Ausstellung steht unter dem Motto „Sei nicht brav, schlag Alarm!“ und zeigt 28 Werbeplakate namhafter Werbeagenturen die der Gewalt gegen Frauen Paroli bieten. Ihr Ziel: Wege aus der Gewalt zu zeigen, die Opfer zur Gegenwehr zu animieren und die Täter zu ächten. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Sparkasse zu besichtigen. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 22.11.2013 um 19 Uhr ist die Öffentlichkeit ebenfalls eingeladen, um Anmeldung wird gebeten bei Michael Mais, Tel.: 06531/95960486, E-Mail: michael.mais[at]sparkasse-emh.de .
Das Dekanatsteam der Katholischen Frauen Deutschlands (kfd) mit dem Dekanat Wittlich lädt in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich alle Interessierten herzlich zu einem themenspezifischen Kinoabend ein. Kino von Frauen für alle: „Öffne meine Augen“ am Montag, 25.11.13 um 18 Uhr im St. Markus Haus, Karrstraße in Witt-lich. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gespräch. Nähere Infos bei Pastoralreferentin Bianca Anzenhofer, Tel. 06571/14694-17 oder -0, E-Mail: bianca.anzenhofer[at]bistum-trier.de .
Abendseminar „Gewaltfreie Kommunikation (GFK)“ am Freitag, 29.11.2013, 18 bis 21 Uhr im Haus Jonassen, Freie Reichsstr. 50, 54518 Dreis. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Art des Umgangs miteinander, die die zwischenmenschliche Kommunikation erleichtert. Werte und Bedürfnisse, die allen Menschen gemeinsam sind, stehen im Mittelpunkt. Dabei ist die Gewaltfreie Kommunikation mehr als eine Methode: Sie führt zu bewusster Veränderung des sprachlichen Ausdrucks und der Art des Zuhörens. So werden durch den Einsatz gewaltfreier Kommunikation Gedankenmuster, die zu Ärger, Kränkung oder Konflikten führen, aufgelöst. Anhand von Beispielen werden die praktische Anwendung und die Auswirkungen auf die Alltagssprache verdeutlicht. Referentin: Ursula Wollscheid, Diplom-Sozialarbeiterin (FH); Mediatorin (FH) www.haus-jonassen.de. Eine Veranstaltung des Landfrauenverbandes Bernkastel-Wittlich und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises. Anmeldung und weitere Informationen bei der Gleichstellungsbeauftragten Gabriele Kretz, Tel. 06571-14-2255, E-Mail: Gabriele.Kretz@Bernkastel-Wittlich.de