Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Wenn es um Finanzen und Altersvorsorge geht, denken Frauen oft: Was wäre, wenn? Was passiert dann? Wie plane ich was? Diese Fragen beschäftigen die meisten im Alltag immer wieder. Meist bleiben diese Fragen jedoch ohne abschließende Antwort. Stattdessen tritt eine Vermeidungshaltung ein. Man fürchtet die Komplexität des Themas und die Beschäftigung mit der eigenen finanziellen Zukunftsplanung ist ähnlich erbaulich wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt!

In einem Workshop werden die Finanzthemen rund ums Altwerden angst- und vorurteilsfrei beleuchtet und die Kenntnisse vermittelt, um sich selbst eine fundierte eigene Meinung zu bilden und die persönliche Situation richtig einzuschätzen. Denn eine sichere innere Haltung ist der erste Schritt zum eigenen finanziellen Wohl. In einem geschützten Rahmen lernen Frauen einen ganzen Tag lang vor zu denken – für die nächsten 20, 30 oder auch 40 Jahre. Unter fachkundiger Anleitung und Führung von Anette Weiß, wird das Thema Finanzsouveränität verständlich. Die Teilnehmerinnen lernen mit ihren eigenen Zahlen die persönliche Finanzsituation zu berechnen, richtig einzuschätzen, zu planen und vorauszudenken.

Ein Tag Workshop, der mit entscheiden kann, wie ihre finanzielle Zukunft und ihre Altersabsicherung aussieht: Samstag, 21. März 2015, 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr, in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Teilnahme-Beitrag 50 Euro. Gut investiertes Geld, denn nach Marie von Ebner-Eschenbach „Wer nichts weiß, muss alles glauben!“

Weitere Informationen gibt es bei der Gleichstellungsbeauftragten Gabriele Kretz, Tel.: 06571/142255, E-Mail: Gabriele.Kretz[at]Bernkastel-Wittlich.de, Anmeldungen beim Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich, Tel.: 06571-953100 E-Mail: landfrauenverband[at]web.de.

Der Workshop ist eine Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten mit dem Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich mit finanzieller Unterstützung durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung und das Frauenministerium in Mainz.