(zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen für das dritte Einstiegsamt)
- Uneingeschränkte Fachhochschulreife oder Hochschulreife
- Gute Zeugnisnoten, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
- Führungszeugnis ohne Einträge
- Gesundheitliche Eignung
- Zum Einstellungstermin (01.07.) darf grundsätzlich das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet worden sein. (Die Höchstaltersgrenze erhöht sich bei schwerbehinderten Menschen um drei Jahre.)
- Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit
- Freude am Umgang mit Menschen
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Gute Ausdrucksfähigkeit
- Kenntnisse in der Textverarbeitung und im Tastschreiben
- Studiumsdauer: 3 Jahre
- Fachrichtung Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft
Die Fachrichtung legt die Kreisverwaltung fest. - Unterrichtsfächer Allgemeine Verwaltung
- Staats- und Verfassungsrecht/ Europarecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Gefahrenabwehrrecht/ Umweltrecht
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Gewerberecht
- Umweltrecht
- Sozialrecht
- Baurecht
- Privatrecht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Finanzrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Staatliches Haushaltsrecht
- Kommunales Abgabenrecht
- Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen
- Interaktion und Kommunikation, Personalmanagement
- Unterrichtsfächer Allgemeine Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Staats- und Verfassungsrecht / Europarecht, Privatrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
- Controlling, Investition und Finanzierung, Marketing
- Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen
- Finanzrecht, Kommunales Abgabenrecht, Staatliches Haushaltsrecht, Kommunales Haushaltsrecht
- Interaktion und Kommunikation, Öffentliches Dienstrecht, Organisation / Personalwirtschaft, Informationstechnik (IT), Arbeits- und Tarifrecht
- Bauplanungsrecht, Kommunalrecht
- Duales Studium: mehrfacher Wechsel zwischen Studienzeiten (insgesamt 21 Monate) und berufspraktischen Ausbildungsabschnitten (insgesamt 15 Monate)
- 1 Monat Praxis
- 8 Monate Theorie
- 5 MonatePraxis
- 8 Monate Theorie
- 5 MonatePraxis
- 5 Monate Theorie
- 4 Monate Praxis
- Drei Studienabschnitte (2 x 8 Monate und 1 x 5 Monate)
- Der Lernstoff ist in Modulen aufgeteilt.
- Feste Studiengruppen von ca. 30 Studierenden
- solide Kooperation zwischen Dozenten und Studenten
- Intensive Studienberatung
- Näheres unter www.verwaltung-typisch-anders.de
- Mehrere Fachbereiche der Kreisverwaltung werden in den vier praktischen Ausbildungsabschnitten kennen gelernt. Dabei können folgende Aufgaben übernommen werden: z.B. die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Bearbeitung von einfachen Anträgen, Erstellung von Bescheiden
- Ein Teilabschnitt (2 – 3 Monate) erfolgt in Form einer Gastausbildung in einer anderen Verwaltung
- Individuelle Betreuung durch die Ausbildungsbeauftragte
- Kombination aus einem vielseitigen Studium und einer praktischen Ausbildung
- Generalistische Ausbildung
- Finanzielle Absicherung während der gesamten Ausbildung durch feste monatliche Bezüge
- Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
- Urlaubsanspruch: 30 Tage im Jahr
- Anwärterbezüge:1344,47 € brutto (Stand 2022)
- akademischer Grad „Bachelor of Arts"
- Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung für den Zugang zum dritten Einstiegsamts ab (ehemals: Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes)
- Gute Übernahmechancen als Kreisinspektorin/ Kreisinspektor in das Beamtenverhältnis auf Probe durch eine bedarfsorientierte Ausbildung. Anschließend kann die Verbeamtung auf Lebenszeit erfolgen.
- Zukunftssichere Berufsperspektive in einem familienfreundlichen Unternehmen
- Möglichkeit unterschiedliche Tätigkeitsfelder während des Berufslebens wahrzunehmen
- Förderung der Mitarbeiter über Fort- und Weiterbildungsangebote
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitsbedingungen
- Angenehme Nachwuchskräftegruppe, die sich gegenseitig unterstützt.
- Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert (Audit "berufundfamilie").
- Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.