Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Allgemeine Voraussetzungen

  • Sekundarabschluss I
  • Gute Zeugnisnoten, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Führungszeugnis ohne Einträge
  • Gesundheitliche Eignung
  • Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Gute Ausdrucksfähigkeit
  • Kenntnisse in der Textverarbeitung und im Tastschreiben

Ausbildungsverlauf

  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Mehrfacher Wechsel zwischen den praktischen Ausbildungsabschnitten in der Behörde und den theoretischen Ausbildungsabschnitten (Berufsschule Gerolstein und dienstzeitbegleitende Unterweisungen am Kommunalen Studieninstitut in Bitburg).

a) Berufsbildende Schule Gerolstein

  • Schule in Form von Blockunterricht
  • Beispiele für Unterrichtsfächer
    • Privatrecht
    • Rechnungswesen
    • Polizei- und Ordnungsrecht
    • Sozialhilferecht
    • Arbeits- und Tarifrecht
    • Betriebswirtschaftslehre

     

b) Berufspraktische Ausbildungsabschnitte in der Kreisverwaltung

  • Mehrere Fachbereiche der Kreisverwaltung werden in den praktischen Ausbildungsabschnitten kennengelernt.
  • Dabei können folgende Aufgaben übernommen werden: z.B. die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Bearbeitung von einfachen Anträgen, Erstellung von Bescheiden
  • Theoretischer Unterricht am Kommunalen Studieninstitut in Bitburg
  • Individuelle Betreuung durch die Ausbildungsbeauftragte

 

Besonderheiten dieser Ausbildung

  • Kombination aus einer vielseitigen theoretischen und praktischen Ausbildung

Arbeitsbedingungen

  • Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
  • Urlaubsanspruch: 30 Tage im Jahr
  • Ausbildungsentgelt:
    1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 €
    2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 €
    3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 €

Abschluss

  • Berufsbezeichnung "Verwaltungsfachangestellte/r"

Perspektiven

  • Gute Übernahmechancen
  • Zukunftssichere Berufsperspektive in einem familienfreundlichen Unternehmen
  • Möglichkeit unterschiedliche Tätigkeitsfelder während des Berufslebens wahrzunehmen.
  • Förderung über Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Aufstiegsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitsbedingungen

Das Besondere an der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als Arbeitgeber

  • Angenehme Nachwuchskräftegruppe, die sich gegenseitig unterstützt.
  • Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert (Audit "berufundfamilie").
  • Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sowie Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.