Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Allgemeine Voraussetzungen

  • Sekundarabschluss I
  • Gute Zeugnisnoten, insbesondere in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
  • Führungszeugnis ohne Einträge
  • Gesundheitliche Eignung
  • Zum Einstellungstermin (01.07.) darf grundsätzlich das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet worden sein. (Die Höchstaltersgrenze erhöht sich bei schwerbehinderten Menschen um drei Jahre.)
  • Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Gute Ausdrucksfähigkeit
  • Kenntnisse in der Textverarbeitung und im Tastschreiben

Ausbildungsverlauf

  • Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Mehrfacher Wechsel zwischen Lehrgängen an der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen (insgesamt 11 Monate) und berufspraktischen Ausbildungsabschnitten (insgesamt 13 Monate)

  • 1 Monat Praxiseinführung in der Kreisverwaltung (KV)
  • 3 Monate Einführungslehrgang an der Zentralen Verwaltungsschule (ZVS)         
  • 4 Monate Einführungspraktikum in der KV         
  • 4 Monate Hauptlehrgang an der ZVS      
  • 6 Monate Hauptpraktikum mit Gastausbildung      
  • 4 Monate Abschlusslehrgang mit schriftlicher Prüfung an der ZVS           
  • 2 Monate Abschlusspraktikum mit mündlicher Prüfung in der KV

a) Zentrale Verwaltungsschule in Mayen

  • Drei Lehrgänge in Mayen (1 x 3 Monate und 2 x 4 Monate)
  • Beispiele für Unterrichtsfächer

    • Einführung in der Ausbildung
    • Staats- und Verfassungsrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Kommunalrecht
    • Recht der Gefahrenabwehr
    • Recht des öffentlichen Dienstes
    • Recht der sozialen Sicherung
    • Öffentliche Finanzwirtschaft
    • Baurecht
    • Privatrecht
    • Verwaltungsbetriebslehre
    • Methodik der Rechtsanwendung
    • Interaktion und Kommunikation

  • Feste Lehrgangsgruppen von ca. 25 Auszubildenden
  • Näheres unter www.verwaltung-typisch-anders.de

b) Berufspraktische Ausbildungsabschnitte in der Kreisverwaltung

  • Vier berufspraktische Ausbildungsabschnitte
  • Mehrere Fachbereiche der Kreisverwaltung werden in den praktischen Ausbildungsabschnitten kennengelernt.
  • Dabei können folgende Aufgaben übernommen werden: z.B. die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Bearbeitung von einfachen Anträgen, Erstellung von Bescheiden
  • Ein Teilabschnitt (2 – 3 Monate) erfolgt in Form einer Gastausbildung in einer anderen Verwaltung
  • Einmal wöchentlich theoretischer Unterricht am Kommunalen Studieninstitut in Trier
  • Individuelle Betreuung durch die Ausbildungsbeauftragte

Besonderheiten dieser Ausbildung

  • Kombination aus einer vielseitigen theoretischen und praktischen Ausbildung

Arbeitsbedingungen

  • Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
  • Urlaubsanspruch: 30 Tage im Jahr
  • Anwärterbezüge: 1307,26 brutto (Stand 2022)

Abschluss

  • Berufsbezeichnung "Verwaltungswirt/in"

Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamts ab (ehemals: Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes)

Perspektiven

  • Gute Übernahmechancen durch eine bedarfsorientierte Ausbildung. Anschließend kann die Verbeamtung auf Lebenszeit erfolgen.
  • Zukunftssichere Berufsperspektive in einem familienfreundlichen Unternehmen
  • Möglichkeit unterschiedliche Tätigkeitsfelder während des Berufslebens wahrzunehmen.
  • Förderung über Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Aufstiegsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitsbedingungen

Das Besondere an der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als Arbeitgeber

  • Angenehme Nachwuchskräftegruppe, die sich gegenseitig unterstützt.
  • Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert (Audit "berufundfamilie").
  • Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.