Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Vorsicht beim Kauf von im Internet angebotenen Tieren

Immer öfter werden Tiere in Internetportalen zum Kauf angeboten. Hierbei sollte der Käufer jedoch vorsichtig sein, wenn man die vermittelnde Organisation oder den Privatanbieter nicht kennt. Teilweise handelt es sich um Tiere, die nicht aus der eigenen Zucht stammen, sondern aus dem Ausland eingeführt und anschließend als eigene Tiere verkauft werden. Ziel ist es für den Verkäufer, ein gutes Geschäft zu machen.

Folgende Punkte können beim Kauf von Tieren behilflich sein.

  • Bei immer wiederkehrenden Anzeigen im Internet ist davon auszugehen, dass die Vermittlung von Tieren in planmäßiger und fortgesetzter Weise geschieht und mit der Absicht der Gewinnerzielung vorgenommen wird. Dieser in dem Fall gewerbsmäßige Handel ist erlaubnispflichtig. Der Verkäufer müsste demnach eine Erlaubnis nach § 11 des Tierschutzgesetzes vorweisen können.
  • Es sollten unbedingt mehrere Besuche vor Ort erfolgen, um sich ein Bild über die bisherige Haltung und den Verkäufer zu verschaffen.
  • Unklare Angaben in der Anzeige, mehr als drei Rassen beim Anbieter vor Ort sowie Ausreden bei der Frage nach dem Muttertier können ein Indiz für die Unseriösität eines Anbieters sein.
  • Keine Fragen seitens des Anbieters bezüglich der Lebenssituation des Käufers ist ebenfalls ein Anzeichen dafür, dass es dem Anbieter lediglich um ein gutes Geschäft und nicht um das Wohlbefinden der Tiere geht.