Aktuelle Informationen
Aktuelle Fördermöglichkeiten
Kultur macht stark
Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) außerschulische kulturelle Bildungsangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Ab sofort können sich lokale Akteure um Fördermittel bewerben. Die gesamte Bandbreite der kulturellen Bildung wird gefördert – von der Alltagskultur über die Digitalen Medien, die Literatur und die Musik bis hin zum Theater und Zirkus. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren und ermöglichen ihnen bessere Bildungschancen und kulturelle Teilhabe.
Dauerhafte Fördermöglichkeiten
Förderung von Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten sowie von Maßnahmen der Vorbereitung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule
Antragsberechtigt sind freie und öffentliche Träger von Kindertagesstätten sowie örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Anträge sind an das zuständige Jugendamt zu richten. Die jeweiligen Abgabefristen werden vom zuständigen Jugendamt festgesetzt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
BMFSFJ: Qualifizierung zur Elternbegleiterin bzw. zum Elternbegleiter
Bewerbungsvoraussetzung ist eine pädagogische, therapeutische, psychologische oder sozialwissenschaftliche Grundausbildung, Berufserfahrung im Bereich der Eltern- oder Familienbildung und die berufliche Ausübung der Tätigkeit in einer Einrichtung der Familienbildung, bzw. einer Einrichtung mit eltern- bzw. familienbezogenen Angeboten. Die Berufstätigkeit als Fachkraft der Eltern- und Familienbildung kann haupt- oder nebenamtlich oder in Form einer Honorartätigkeit erfolgen. Die Qualifizierung zum Elternbegleiter bzw. zur Elternbegleiterin ist eine Weiterqualifizierung für bereits erwerbstätige Fachkräfte der Familienbildung, und dient dem Zuwachs bzw. der Erweiterung von Kompetenzen für den beruflichen Alltag.
Preise und Wettbewerbe
Stiftung Bildung und Gesellschaft: Primus-Preis
Der Primus-Preis wird jeden Monat an eine zivilgesellschaftliche Initiative vergeben, die in Kooperation mit Kitas, Schulen sowie den lokalen Akteuren vor Ort eine konkrete Herausforderung im Bildungsalltag von Kindern und Jugendlichen aufgreift. Er richtet sich vor allem an bisher wenig bekannte bzw. nur regional tätige Initiativen. Eine Bewerbung ist fortlaufend möglich.