Ehrenamt
Um das soziale Miteinander im ländlichen Raum nachhaltig zu fördern und die dörflichen Strukturen zu erhalten, setzt der Landkreis Bernkastel-Wittlich sich für die Stärkung und Weiterentwicklung des Ehrenamtes, Freiwilligen Engagements und der Selbsthilfe im Landkreis ein.
Das Ehrenamt - gut für alle
Die Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Ehrenamt und Bürgerengagement: www.wir-tun-was.de
Freiwilliges Engagement in Rheinland-Pfalz
1. Freiwilligenarbeit, Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement (Juni 2001)
2. Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement 1999 - 2004 im Trend (Juli 2005)
Landesstudien im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz,
Herausgeber:
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3 - 5, 55116 Mainz, Tel. 06131/163878, Fax 06131/16173878, E-Mail: Andrea.Fischer[at]ism.rlp.de, Internet: www.ism.rlp.de
Rund um den Verein
Informationen zu rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Eine Rechtsinformation für Vereinsmitglieder und solche, die es werden möchten.
Herausgeber: Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz
Diese Broschüre wird vom Herausgeber nur im nachstehenden Internet angeboten.
Internet: www.jm.justiz.rlp.de
Steuertipps für gemeinnützige Vereine
Herausgeber: Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Straße 5, 55116 Mainz, Tel. 06131/164392, Fax 06131/164141, E-Mail: Pressestelle[at]fm.rlp.de, Internet: www.fm.rlp.de
Ehrenamt anerkennen - Ideen und Beispiele aus Rheinland-Pfalz Stand: Okt. 2002
Vereine, Verbände, Organisationen und sonstige Initiativen in Rheinland-Pfalz aber auch das Land und die Kommunen haben in den letzten Jahren viele Ideen entwickelt, um Ehrenamt und Freiwilligenengagement stärker als bisher anzuerkennen, zu würdigen und zu unterstützen. Damit wurde auf die veränderten Bedürfnisse vieler engagierter Menschen reagiert, die freiwillig und unentgeltlich dafür sorgen, dass die Lebensqualität in unserer Gesellschaft erhalten bleibt. Für ihre Tätigkeiten erwarten sie mehr Anerkennung und Unterstützung. Diese Broschüre zeigt beispielhaft die vielfältigen Möglichkeiten auf kommunaler Ebene auf, durch die ein Klima geschaffen werden kann, das Ehrenamtliche unterstützt. Die Stichworte und Beispiele sind alphabetisch geordnet und enthalten oft auch eine Ansprechstelle, bei der man weitergehende Informationen erhalten kann. Ziel dieser Broschüre ist es, Ideen weiter zu tragen und andere zum Mitmachen bei der Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Ehrenamt und Bürgerengagement "wir tun was" zu ermutigen
Herausgeber: Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3 - 5, 55116 Mainz, Tel. 06131/163878, Fax 06131/16173878, E-Mail: Andrea.Fischer[at]ism.rlp.de, Internet: www.ism.rlp.de
Broschüre über die Freistellungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz Stand: Nov. 2002
Einen umfassenden Überblick über die Rechte von Ehrenamtlichen in Rheinland-Pfalz im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zu den verschiedenen Freistellungsmöglichkeiten gibt die neue Broschüre "Freistellungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz". Für viele Bereiche, in denen ehrenamtliche Arbeit geleistet wird, werden Möglichkeiten und Umfang der Freistellungsregeln unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Grundlagen dargestellt. Die Broschüre enthält darüber hinaus auch wichtige Adressen von Auskunft gebenden Stellen und Ansprechpartnern.
Ministerium des Innern und für Sport, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz, Tel. 06131/163878, Fax 06131/16173878, E-Mail: Andrea.Fischer[at]ism.rlp.de, Internet: www.ism.rlp.de
Sicherheit für freiwillig Engagierte:Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz im Ehrenamt
Herausgeber: Presse- und Informationsstelle der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz
Redaktion: Dr. Frank Heuberger, Tel. 06131/164247, E-Mail: Frank.Heuberger[at]stk.rlp.de
Zu Ihrer Sicherheit: Unfallversichert im Ehrenamt Stand: Januar 2006
Herausgeber:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Referat Information, Publikation, Redaktion, Postfach 500, 53108 Bonn, Bestell-Nr.: A 329
Tel. 0180/5151510 (0,12 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Fax 0180/5151511 (0,12 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
E-Mail: info[at]bmas.bund.de; Internet: http://www.bmas.bund.de
Bürgertelefon Unfallversicherung/Ehrenamt Tel. 01805/676711
Mo bis Do von 8 bis 20 Uhr (0,12 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz)
Vereine & Steuern - Arbeitshilfe für Vereinsvorstände und Mitglieder
Herausgeber:
Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen,
Presse- und Informationsreferat, Jägerhofstraße 6, 40479 Düsseldorf, Tel. 0180 3 100 110, Fax. 0180 3 100 1111, E- Mail: presse[at]fm.nrw.de; Internet: www.fm.nrw.de
Redaktion:
Hartmut Müller-Gerbes (verantwortlich) und Florian Torka in Zusammenarbeit mit der Steuerabteilung
Broschüre ist auch als CD-ROM erhältlich ISBN 3-00-007674-3