Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der immer früher hereinbrechenden Dunkelheit schleicht sich auch gleichzeitig ein Gefühl der Einsamkeit und Unsicherheit ein. Nachbarn, die sich kennen und miteinander reden, schaffen ein Klima, das zur Sicherheit und zum persönlichen Wohlbefinden wesentlich beiträgt. Gute nachbarliche Kontakte vermitteln das Gefühl, nicht allein zu sein.Aus Angst vor Kriminalität neigen besonders Alleinstehende und Senioren dazu, sich immer mehr in die eigenen vier Wände zurückzuziehen. Trickdiebe und Betrüger suchen sich mit Vorliebe gerade diesen Personenkreis als Opfer aus.Geben Sie deshalb potenziellen Straftätern in Ihrer Hausgemeinschaft, Ihrer Straße und Ihrer näheren Umgebung keine Chance. Zeigen Sie Verantwortung für Ihre Nachbarn und unterstützen Sie sich gegenseitig.

Tipps

  • Machen Sie sich mit Ihren Nachbarn bekannt. Denn Menschen, die einander kennen, sind sich nicht mehr gleichgültig.
  • Beziehen Sie in Ihre nachbarlichen Kontakte auch ältere und behinderte
  • Menschen ein. Ergreifen Sie die Initiative und machen den ersten Schritt.
  • Tauschen Sie untereinander Telefonnummern und Erreichbarkeit (zum Beispiel bei längerer Abwesenheit) aus.
  • Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück und sprechen Sie diese an.
  • Alarmieren Sie bei Gefahr oder in Verdachtsfällen die Polizei.