Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Im Zentrum der Wittlicher Senke, zwischen den südwestlichen Eifelhängen und den Moselbergen, liegt Wittlich, wirtschaftlicher und kultureller Schwerpunktort zwischen Trier und Koblenz.

Die Kreisstadt hat 19.200 Einwohner und ist ein mit allen Funktionen ausgestattetes Mittelzentrum für einen Einzugsbereich von 56 Gemeinden mit rund 64.000 Einwohnern. Ihr gehören die Stadtteile Bombogen, Dorf, Lüxem, Neuerburg und Wengerohr an.

Die Stadt Wittlich liegt im Herzen des Wirtschaftsraumes der Europäischen Union. Das Autobahnkreuz Wittlich führt die A 1 als wichtige Nord-Süd-Achse mit der A 60 zusammen und schafft damit die Verbindung nach Belgien und in die Niederlande zu den Nordseehäfen Antwerpen und Rotterdam und durch Frankreich zum Kanaltunnel nach Großbritannien. Die sich im Bau befindende B 50 neu als Weiterführung der A 60 wird in absehbarer Zeit die Verbindung zum Rhein-Main-Gebiet wesentlich verbessern; der expandierende Flughafen Frankfurt-Hahn wird dann von Wittlich aus in wenigen Minuten anzufahren sein. Schon heute sind die wirtschaftlichen Kerngebiete Rhein-Main, Kölner Bucht und Lothringen sowie Luxemburg als bedeutender europäischer Finanzplatz, aber auch die Flughäfen Frankfurt, Köln, Saarbrücken und Luxemburg schnell zu erreichen. Als Standort für Gewerbe und Industrie hält die Stadt etwa ein Drittel aller Arbeitsplätze im Landkreis Bernkastel-Wittlich, derzeit mehr als 16.000, vor.

Die Einkaufsmöglichkeiten in der Kaufstadt Wittlich sind mehr als nur ein Geheimtipp und werden den Besuchern der Stadt mit den 1.400 kostenlos bereit gestellten Parkplätzen leichtgemacht. Kunstausstellungen im Georg-Meistermann-Museum - Museum für Moderne Kunst, Konzerte, Theaterveranstaltungen, die hervorragend ausgestattete Stadtbücherei, das Emil-Frank-Institut an der Universität Trier sind nur einige Stichworte im vielfältigen und interessanten Kulturleben der Stadt. Besonders hervorzuheben ist die Kultur- und Tagungsstätte Synagoge, ehemals Mittelpunkt einer großen jüdischen Gemeinde, deren Geschichte in der Dauerausstellung "Jüdisches Leben in Wittlich" dokumentiert ist.

Ein breites Spektrum von Sport- und Freizeitmöglichkeiten für alle Altersstufen in modernen Sportanlagen sowie attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten runden das Freizeitangebot ab. In jedem Jahr wird am dritten Augustwochenende zum Namensfest des Stadtpatrons St. Rochus die über Landesgrenzen hinweg bekannte Wittlicher Säubrennerkirmes gefeiert, eines der größten Volks- und Straßenfeste in der Region. Im Mittelpunkt der Säubrennerkirmes steht das Rösten von mehr als 100 Säuen am Spieß.