Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf
Die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf liegt inmitten der reizvollen Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Saar-Hunsrück, direkt am Fuße des Erbeskopfes. Mit 816 Metern ist der Berg die höchste Erhebung des Landes Rheinland Pfalz. Aufgrund seiner Höhenlage zählt er zu den attraktivsten und bestausgestatteten Wintersportgebieten unserer Mittelgebirgslandschaft und ist die "Wintersport-Attraktion" unseres Landes.
Im Sommer bietet die Region Thalfang am Erbeskopf mit seinen ausgedehnten Wäldern, wertvollen Biotopen sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten genau das Richtige für erholungsuchende und naturinteressierte Menschen. Die Natur- und Umweltbildungsstätte "Hunsrückhaus" am Erbeskopf informiert interessierte Besucher über Natur und Umwelt. Einheimische und Touristen, Erwachsene, Schulklassen und Kinder haben die Möglichkeit, an Exkursionen, Erlebnistagen und Vorträgen teilzunehmen. In einer Dauerausstellung können sich die Besucher selbst über die Besonderheiten am Erbeskopf informieren. Die Luftqualität in der Region Thalfang am Erbeskopf zählt nach Messungen des Umweltbundesamtes Luftmess-Stelle Deuselbach zu den Besten in Deutschland.
Thalfang ist Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung und ein aufsteigender Luftkurort mit Grund- und Regionaler Schule als Ganztagsschule, Hallenbad, Sauna und einer Festhalle für kulturelle Veranstaltungen. Das Erholungs- und Gesundheitszentrum in Thalfang, der angegliederte Kurpark sowie der neue Barfusspfad bieten den Einheimischen und den Gästen der Region beste Erholungs- und Regenerationsmöglichkeiten. Besonders sehenswert ist das 1274 erstmals urkundlich erwähnte und gut erhaltene Schloss der Wild- und Rheingrafen und das alte Amtmannhaus in Dhronecken mit einer wunderschönen Holzgalerie sowie die Pfarrkirchen St. Matthäus mit Gebäudeteilen aus dem späten Mittelalter in Thalfang. Ebenso interessant ist die Marienwallfahrtskirche Mariä Geburt in Berglicht mit ihrem romanischen Turm und Taufstein. Die Glocken dort stammen aus den Jahren 1391, 1462 und 1545.
Die heutige Verbandsgemeinde, in die die alte "Mark Thalfang" eingegangen ist, besteht aus 21 Gemeinden, in denen ca. 7500 Einwohner leben: 54426 Berglicht - 54426 Breit - 54426 Büdlich - 54424 Burtscheid - 54411 Deuselbach - 54416 Dhronecken - 54424 Etgert - 54424 Gielert - 54426 Gräfendhron - 54426 Heidenburg - 54426 Hilscheid - 54497 Horath - 54426 Immert - 54424 Lückenburg - 54426 Malborn - 54426 Merschbach - 54426 Neunkirchen - 54411 Rorodt - 54426 Schönberg - 54426 Talling - 54424 Thalfang.