Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Verbandsgemeinde Traben-Trarbach wurde am 01. Juli 2014 mit der Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf fusioniert.

Beschreibung der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach (alt)

Die Stadt 56841 Traben-Trarbach und die Ortsgemeinden 56850 Enkirch, 56843 Burg (Mosel), 56843 Starkenburg, 56843 Irmenach und 56843 Lötzbeuren finden wir in der Verbandgemeinde Traben-Trarbach, in der insgesamt 9600 Einwohner leben.

Von der Mosel hinauf in den Hunsrück erstreckt sich im östlichen Teil unseres Landkreises die Verbandsgemeinde Traben-Trarbach. Ihr Hauptzentrum, das wunderschöne Jugendstilstädtchen Traben-Trarbach - Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde -, wurde im Jahre 1904 zur Doppelstadt vereinigt. Die oberhalb Trarbachs gelegene Ruine Grevenburg, war einst die Residenz der hinteren Grafschaft Sponheim und ist heute wegen des herrlichen Panoramablicks über die Stadt, ein beliebtes Ausflugsziel.

Unter dem Sonnenkönig Ludwig XIV. wurde auf der Trabener Moselhöhe die Festung Mont Royal errichtet, die aber, kaum fertiggestellt, nach dem Rückzug der Invasionstruppen zerstört wurde. Vielfältige Sammlungen und Sehenswürdigkeiten finden sich im Mittelmosel-Musem und das neu gestaltete Ikonenzentrum sucht seines gleichen in Deutschland.

Im Stadtteil Bad Wildstein sprudelt die einzige Naturheilquelle an der Mosel. Zur Stadt Traben-Trarbach gehören auch die Vororte Kautenbach, eine ehemalige Bergwerkssiedlung und der idyllische Moselort Wolf, den eine alte Klosterruine überragt.

Der beliebte Ferien- und anerkannte Erholungsort Enkirch wird als "Schatzkammer rheinischen Fachwerkbaus" bezeichnet. Das kleine Heimatmuseum sowie die katholische und evangelische Kirche sind einen Besuch wert. Bereits im Jahre 1086 wird die St. Briktius-Kirche im Winzerdorf Burg erstmals erwähnt. Von der kleinen, auf der Moselhöhe gelegenen Gemeinde Starkenburg, haben Sie einen wunderschönen Ausblick ins Moseltal.

Zur Verbandsgemeinde zählen auch die auf der Hochebene liegenden typschen Hunsrückdörfer Irmenach und Lötzbeuren. Schöne alte Dorfkirchen prägen das Bild der Hunsrückgemeinden. Sehenswerte Fresken und Malerein finden Sie in der Kirche in Lötzbeuren. Sowohl Enkirch, Starkenburg und Irmenach haben erfolgreich beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft" teilgenommen und wurden prämiiert.

Beschreibung der ehemaligen Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf

Der Besucher findet die Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf in dem einzigartigen Teil der Mittelmosel, hier die Weinbaugemeinden Kinheim, Kröv und Reil. Weitere Teile der Verbandsgemeinde sind die Alftalgemeinden, Bausendorf , Bengel und Kinderbeuern, sowie die Gemeinden im Kondelwald, Hontheim, Flußbach, Diefenbach, Willwerscheid.

Die Sitzgemeinde Kröv zählt ebenso wie die Gemeinden Kinheim und Reil zu den bekannten Weinorten der Mosel. Wer kennt nicht die welt- bekannten Weinlagen "Kröver Nacktarsch", "Kinheimer Hubertuslay" und "Reiler vom heißen Stein". Im Vorland der Südeifel, im landschaftlich reizvollen Alfbachtal liegen die Orte Bausendorf, Bengel und Kinderbeuern. Das Karmelitenkloster Springiersbach, ein Kleinod der Barockkunst, der Gemeinde Bengel zugehörend, ist weitläufig bekannt durch seinen Kapitelsaal und den herrlichen Deckengemälden. An diese Gemeinden schließt sich das Gebiet "Kondelwald" mit den Gemeinden Hontheim, Flußbach, Diefenbach und Willwerscheid an. Ausgedehnte Wanderungen durch den Kondelwald mit seinen weitläufigen Forstland und großen Wildreichtum sind ein Erlebnis.

Die landschaftlich exponierte Lage der Verbandsgemeinde ist Grundlage und unverzichtbares Kapital für das Tourismusangebot dieser Region. So stellt sich die Verbandsgemeinde seit Jahren auch als "Wein- und Feriengebiet Mittelmosel-Kondelwald" vor. Etwa 70 Hotels, Gasthäuser, Pensionen und viele Vermieter von Privat- zimmern und Ferienwohnungen mit insgesamt circa 5.500 Gästebetten aller Kategorien sowie ein Familienferienwerk stehen für einen gelungenen Ferienaufenthalt zur Verfügung. Das Feriendorf "Mont Royal" in Kröv bietet 198 modern eingerichtete Ferienbungalows. In allen Moselorten stehen Camping- und Wohnmobilstellplätze zur Verfügung. Ebenfalls vorhanden sind weitere touristische Einrichtungen wie die Freizeitanlage mit beheiztem Freibad, Wildwasserrutschbahn (76 m), Tennisplätze, Fahrradverleih, Kanuverleih, Kellerbesichtigungen mit Weinproben, Weinlehrpfade, Wassertretbecken, Schutzhütten mit Grillplätzen, Angeln, Rundflüge mit Sport- und Segelflugzeugen vom Sportflugplatz Mont-Royal aus. Ausflugsfahrten mit Schiffen auf der Mosel, wandern auf gut markierten Wanderwegen sind ebenso möglich wie radfahren auf besonders ausgewiesenen Radwegen.

Für Unterhaltung ist fast ganzjährig in Form von Heimatabenden, Wein- und Straßenfesten, sowie Dorfkirmessen gesorgt. Liebhaber der Musik werden durch die Konzerte des Musikkreises Springiersbach und den Moselfestwochen mit Open-Air-Konzerten voll auf Ihre Kosten kommen. Die touristischen Aktivitäten der Verbandsgemeinde wirken sich positiv in den Gästeübernachtungen aus. So konnten die Übernachtungszahlen in der Verbandsgemeinde Kröv von 344.550 im Jahre 1982 auf 690.652 im Jahre 2004 gesteigert werden.