Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land wurde am 01. Juli 2014 mit der Verbandsgemeinde Manderscheid fusioniert.

Beschreibung der Verbandsgemeinde Wittlich-Land (alt)

Während der kleinere Teil der Verbandsgemeinde Wittlich-Land zum Moseltal gehört, zählt der größere zur Südwesteifel. Darum nennt man sie auch das "Tor zur Eifel und Mosel". Höhenlagenmäßig erstreckt sie sich von 125 m über NN bei Platten bis zum 448 m hohen Kellerberg bei Dierscheid.

Zwei reizvolle Nebenflüsse der Mosel, die Lieser und die Salm, durchqueren in anmutigen Tälern mit schönen Wäldern eine abwechslungsreiche, vielfältige und interessante Landschaft. Auf den vielen Wanderwegen ist man hautnah mit der Natur verbunden und hat Gelegenheit, sich den Kopf frei zu machen von allem Alltagsstress, kann die Seele baumeln lassen und Kraft und Ruhe tanken. Auf gut ausgebauten Radwegen, Zum Beispiel dem Maare-Mosel-Radweg oder dem Radweg Wittlich - Schweich erleben Sie die landschaftlichen Reize. Freundschaftliche Gastlichkeit erleben Sie in gemütlichen Gaststätten, Straußwirtschaften und Pensionen. Die Ferienregion "Meulenwald", zugleich Landschaftsschutzgebiet, im Dreieck von Trier, Wittlich und Schweich gelegen, lädt zum Verweilen ein.

Wo anfangen und wo aufhören bei den vielen Sehenswürdigkeiten? Hier einige stellvertretend für viele andere: Wasserburg Bruch, Aussichtsturm auf dem Kellerberg bei Dierscheid, Schloss Dreis, Schloss Dodenburg, Mineral- und Schwefelquelle bei Heckenmünster, Wallfahrtskirche in Klausen, Peter-Zirbes Haus in Niederkail, Ortsmuseen in Bergweiler und Dierscheid, alter Krugbackofen in Niersbach, restaurierte denkmalgeschützte Bauernhäuser und Kleinkunstdenkmäler wie Wegekreuze, Türen, Reliefs und vieles mehr.

Wer Ruhe braucht, weite Spaziergänge liebt und sich fernab vom Großstadtgetriebe einmal richtig erholen will, wird sich hier zu allen Jahreszeiten wohl fühlen.

In der flächenmäßig größten Verbandsgemeinde des Kreises leben 21.800 Einwohner in 24 Ortsgemeinden.

54518 Altrich - 54518 Arenrath - 54518 Bergweiler - 54518 Binsfeld - 54518 Bruch - 54523 Dierscheid - 54518 Dodenburg - 54518 Dreis - 54518 Esch - 54518 Gladbach - 54518 Heckenmünster - 54518 Heidweiler - 54523 Hetzerath - 54518 Hupperath - 54524 Klausen - 54526 Landscheid - 54518 Minderlittgen - 54518 Niersbach - 54518 Osann-Monzel - 54518 Platten - 54518 Plein - 54518 Rivenich - 54528 Salmtal - 54518 Sehlem

Beschreibung der ehemaligen Verbandsgemeinde Manderscheid

Die Verbandsgemeinde Manderscheid liegt im nördlichen Teil des Kreises Bernkastel-Wittlich. Sie ist landschaftlich eingebettet in die Vulkaneifel. Kraterseen und Maare sind Zeugen einer interessanten erdgeschichtlichen Vergangenheit und prägen die waldreiche Landschaft um den Heilklimatischen und Kneipp-Kurort Manderscheid, Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung.

Die durch romantische Waldtäler fließende Lieser führt an den Manderscheider Burgen vorbei, die sich inmitten des Eifelwaldes erheben. Rund 200 km ausgebaute Wanderwege durchziehen die Verbandsgemeinde und laden Sie ein, die Vulkaneifel rund um Manderscheid auf Schusters Rappen kennenzulernen. Aus der geologischen Ausgrabungsstätte Eckfeld Maar, die Sie unter fachkundiger Führung besichtigen können, werden fossile Kostbarkeiten wie das Eckfelder Urpferdchen oder etwa die älteste Honigbiene der Welt geborgen. Die 1993 eröffnete Geo-Route, angelegt auf einer Gesamtstrecke von 140 km mit 34 Aufschlusspunkten, zeigt 400 Millionen Jahre Erdgeschichte.

Die Sehenswürdigkeiten der Verbandsgemeinde Manderscheid sind: Ober- und Niederburg Manderscheid, Meerfelder Maar, Windsborn - einziger Bergkratersee nördlich der Alpen, Maarmuseum, Fossilfundstätte Eckfelder Trockenmaar, Geo-Route Vulkaneifel um Manderscheid, Abtei Himmerod mit Zisterziensermuseum "Alte Mühle", Spielzeug- und Puppenmuseum Laufeld, Heimatmuseum Manderscheid, Eisenschmittener Brunnen, Steinkiste Manderscheid, Edelsteinschleiferei, Kultur- und Literaturzentrum Rose Ausländer, Wachsmanufaktur Manderscheid, Maare-Mosel-Radweg.

Auf einer Fläche von 162 qkm leben 7900 Einwohner in 21 Ortsgemeinden 54533 Bettenfeld - 54533 Dierfeld - 54531 Eckfeld - 54533 Eisenschmitt - 54533 Gipperath - 54533 Greimerath - 54534 Großlittgen - 54533 Hasborn - 54534 Karl - 54533 Laufeld - 54531 Manderscheid - 54531 Meerfeld - 54534 Musweiler - 54534 Niederöfflingen - 54533 Niederscheidweiler - 54533 Oberöfflingen - 54533 Oberscheidweiler - 54531 Pantenburg - 54534 Schladt - 54533 Schwarzenborn - 54531 Wallscheid