Unser Lebenskreis
Wird ein neuer Erdenbürger in unseren Landkreis hinein geboren, bekommt er sofort von gut ausgebildetem Personal eine die erforderliche medizinische Versorgung. Die drei Krankenhäuser im Landkreis, das St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich, das Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues und das Evangelische Krankenhaus in Traben-Trarbach besitzen modern eingerichtete Entbindungsstationen und natürlich auch alle anderen erforderlichen Fachabteilungen zeitgemäßer Krankenhäuser.
Mit drei Jahren besucht Ihr Kind einen der zahlreichen Kindergärten im Kreis. Auch Krippen- und Hortplätze stehen Ihnen zur Verfügung. Danach geht Ihr Kind in die ortsnahe Grundschule. Ab der 5. Klasse ist es Schüler/in einer der Hauptschulen, Dualen Oberschule, Regionalen Schulen, Realschulen, Gymnasien, Sonderschulen oder Berufsbildenden Schulen im Landkreis.
Aus der Schule entlassen, wird die Tochter, der Sohn bald den Führerschein machen und mit dem eigenen Auto oder mit Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf gut ausgebauten Straßen im Landkreis zum Arbeitsplatz fahren. Der Landkreis bemüht sich sehr darum, das bestehende Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs zu verbessern.
Zahlreiche Einrichtungen tragen mit dazu bei, das Leben im Landkreis zu erleichtern. So wird der Müll pünktlich abgeholt, die Wasser-, Abwasser- und Stromversorgung klappt reibungslos, Gehwege, Straßenbeleuchtungen, Bürgerhäuser, Turn- und Sporthallen sind ausreichend vorhanden.
Auf dem Land läßt sich noch leichter eine Wohnung finden. Vielleicht wollen die jungen Erwachsenen im Haus der Eltern den Speicher oder die Scheune ausbauen, anbauen oder neu bauen. Das Leben auf dem Land ist "in". Hilfen für den Aus- und Umbau alter Häuser gibt es vom Landkreis. Im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms wird die Renovierung alter Häuser durch Landeszuschüsse gefördert. Dadurch hat sich das Erscheinungsbild der Ortskerne in den letzten Jahren positiv verändert. Die alten Häuser strahlen in neuem Gewand, oft umrahmt von wunderschönen gepflegten Gärten.
Die Bewohner eines Dorfes wachsen wieder zu einer Dorfgemeinschaft zusammen. Alte und Kranke werden vermehrt zu Hause gepflegt. Darüber hinaus sind im Landkreis Bernkastel-Wittlich flächendeckende soziale Einrichtungen, wie Kinderheime, Altersheime, Sozialstationen-ambulante Hilfezentren, ein zentrales Rettungswesen und Einrichtungen für Benachteiligte wie beschützende Werkstätten ausreichend vorhanden.