Breitbandversorgung

Breitbandausbau im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Bund und Land Rheinland-Pfalz fördern den Breitbandausbau
im Kreis Bernkastel-Wittlich mit 13,9 Millionen Euro
Der digitale Wandel bietet große Chancen für die Entwicklung des ländlichen Raumes:
Eine gut ausgebaute Breitbandinfrastruktur mit schnellen, flächendeckenden Breitband-Internetanschlüssen ist für eine positive wirtschaftliche Entwicklung sowie die Entwicklung insbesondere der Dörfer und somit für die Zukunft unserer Region von enormer Bedeutung.
Bereits seit einigen Jahren ist der Landkreis Bernkastel-Wittlich aktiv darum bemüht, gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden eine bessere Breitbandversorgung zu erreichen. Als der Bund Ende 2015 sein Förderprogramm für den Breitbandausbau startete, war der Landkreis Bernkastel-Wittlich einer der ersten Landkreise in Rheinland-Pfalz, der sich erfolgreich um Fördermittel des Bundes bewarb.
Nach Durchlaufen eines aufwändigen Antragsverfahrens und einer EU-weiten Ausschreibung für den Breitbandausbau konnte der Landkreis Bernkastel-Wittlich im Februar 2018 die endgültige Förderzusage des Bundes über rund 6 Mio. Euro in Empfang nehmen. Parallel hat das Land Rheinland-Pfalz die notwendige Kofinanzierung in Höhe von rund 4,8 Mio. EUR übernommen. Diese Summe konnte zwischenzeitliche durch Nachträge und Änderungen im Laufe des Projekts auf insgesamt 13,9 Mio. Euro erhöht werden, davon 6,9 Mio. EUR aus Bundesmittel und 5,5 Mio. EUR aus Landesmitteln.
Den Eigenanteil von rund 1,5 Mio. € stemmen der Landkreis, die verbandsfreien Gemeinden und die Verbandsgemeinden gemeinsam. Der Netzausbau erfolgt in Kooperation mit der Westenergie Breitband GmbH (ehem. Innogy TelNet GmbH), die im Vergabeverfahren als Telekommunikationsdienstleister für die Durchführung des Breitbandausbaus ermittelt worden ist. Der Breitbandausbau des zukünftigen Netzbetreibers Westenergie Breitband GmbH wird im Rahmen des Wirtschaftlichkeitslückenmodells mit einer Investitionsbeihilfe von rund 15 Mio. € unterstützt. Am 12. März 2018 begannen die umfänglichen Tiefbauarbeiten parallel in den sieben Bauabschnitten (Ausbaucluster) des Kreisgebietes, so dass sich der Baufortschritt auf alle Regionen des Landkreises erstreckt. Der symbolische Spatenstich fand am 19. März 2018 beim Hunsrückhaus am Erbeskopf statt.
Ziel ist es, mit Hilfe der Fördermittel die Breitbandversorgung im Landkreis Bernkastel-Wittlich entscheidend zu verbessern. Insgesamt werden 509 km Tiefbau realisiert und 565 km Glasfaserkabel neu verlegt. Damit werden in den Ausbaugebieten über 6.200 Haushalte, ca. 850 Unternehmen und 40 Schulen von deutlich höheren Bandbreiten als bisher profitieren können. Die Arbeiten am Ausbau des Netzes verzögerten sich in Folge verschiedener Änderungen und durch die Corona-Pandemie, sodass sich der ursprünglich geplante Termin der Fertigstellung ins erste Halbjahr 2021 verschiebt.
In den bisher unterversorgten Ortsbereichen ist bei rund 4.200 Haushalten ein Anschluss der vorhandenen Kabelverzweiger an das Glasfasernetz und der Aufbau von 52 Multifunktionsgehäusen, die mit aktiver Technik ausgestattet werden (u.a. mit Vectoring-Technik), vorgesehen. Die einzelnen Anschlüsse werden weiterhin über das vorhandene Kupferkabelnetz der Telekom angebunden. Dadurch erhalten zukünftig rund 40 Prozent der Haushalte in den Ausbaugebieten Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 Mbit/s oder mehr.
Zusätzlich wird bei rund 2.900 Anschlüssen ein FTTB-Ausbau erfolgen, das heißt die Glasfaseranbindung wird direkt bis in das jeweilige Gebäude verlegt. Damit stehen dort zukünftig symmetrische Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s zur Verfügung, perspektivisch auch mehr.
Den eigentlichen Baumaßnahmen ging seitens der Westenergie Breitband GmbH zunächst eine umfangreiche Detailplanung und Auftragsvergabe an leistungsfähige, regionale Tiefbauunternehmen voraus. Dabei teilte die Westenergie Breitband GmbH das Ausbaugebiet nach deren betriebswirtschaftlichen und planungstechnischen Überlegungen in sogenannte Ausbaucluster auf. Derzeit sind sieben Ausbaucluster im Kreis Bernkastel-Wittlich vorgesehen. Bei den Tiefbauarbeiten werden neben der klassischen Bauweise mit offenen Gräben auch innovative und oberflächenschonende Verfahren eingesetzt. Die Inbetriebnahme der Netze erfolgt abschnittsweise in den einzelnen Gemeinden von März 2018 bis zum voraussichtlichen Abschluss des Projekts im ersten Halbjahr 2021.
Stand: 31.12.2020