Erneuerbare Energien
Zu den Erneuerbaren Energien zählen die Windenergie, Solarenergie, Bioenergie (Biomasse), Geothermie/Erdwärme und Wasserkraft. Anders als fossile Energieträger (Kohle, Erdöl, und Erdgas) sind sie nahezu unerschöpflich und verursachen keine klimaschädlichen Treibhausgase.
Während Wind- und Solarenergie je nach Wetterlage unterschiedliche Energiemengen zur Verfügung stellen, sind Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie nahezu konstant verfügbar und können daher als grundlastfähige Energiequellen eingesetzt werden.
Weitere Erläuterungen zu den Erneuerbaren Energien und dem Status Quo der einzelnen Energieträger finden Sie bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Energieatlas Rheinland-Pfalz (Energieagentur Rheinland-Pfalz)
Eine geographische Übersicht über alle Anlagen der Erneuerbaren Energien im Landkreis Bernkastel-Wittlich finden Sie im Energieatlas Rheinland-Pfalz.
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz ist ein Projekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz . Er ist ein Portal zur Aufbereitung und Visualisierung der aktuellen Datenlage und der zeitlichen Entwicklung der Energiewende im Land zu den Themengebieten Strom, Wärme und Einzelanlagen Erneuerbare Energien sowie nachhaltiger Mobilität. Weiterhin werden die kommunalen Klimaschutzaktivitäten der Gemeinden und Landkreise präsentiert. Zudem ergibt sich durch die Darstellung beispielhafter Projekte aus der Praxis ein Überblick über Anlagen, Maßnahmen und Konzeptionen zu Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz.
Landkreis Bernkastel-Wittlich im Energieatlas Rheinland-Pfalz
Energiesteckbrief Landkreis Bernkastel-Wittlich (Energieagentur Rheinland-Pfalz)
Regionale Energiesteckbriefe geben einen Überblick über den Fortschritt der Energiewende in den rheinland-pfälzischen Landkreisen und Verbandsgemeinden. Gemessen wird der Fortschritt am Verhältnis von erneuerbarer Energiegewinnung und dem Energieverbrauch, dargestellt in anschaulichen Grafiken und Tabellen.
Energiesteckbrief Landkreis Bernkastel-Wittlich
Energieportal (Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord)
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord betreibt seit 2015 das "Energieportal SGD Nord". Dabei handelt es sich um eine webbasierte Kartenanwendung, in der raumbedeutende Standorte für die Nutzung der Windkraft, der Wasserkraft, der Geothermie, der Sonnenenergie und der Bioenergie geführt werden. Zudem finden sich dort auch die Daten aus dem Windatlas des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung sowie Fachdaten des Naturschutzes und der Wasserwirtschaft zu verschiedenen Schutzgebietskategorien. Raumbedeutsame Standorte der beantragten, genehmigten und am Netz befindlichen Anlagen sind somit im Energieportal zu finden.
Die Veröffentlichung der Daten entspricht den Vorgaben des Landesinformationsfreiheitsgesetzes (LIFG) und des Landesumweltinformationsgesetzes (LUIG), die der Umsetzung entsprechender EU-Richtlinien dienen und zurzeit im Transparenzgesetz zusammengeführt werden.