Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

In Kooperation mit der Stadt Wittlich, der Gemeinde Morbach und den vier Verbandsgemeinden im Landkreis verfolgen wir gemeinsam das Ziel der Struktur- und Standortverbesserung zugunsten heimischer Betriebe und ortsansässiger Arbeiternehmer/innen.

Unsere Hauptaufgaben:
Informieren, beraten, vermitteln und koordinieren.

Unser Dienstleistungsangebot:

Unternehmensbetreuung

Wir bieten Ihnen pragmatische Hilfestellungen bei Betriebserrichtungen, Betriebserweiterungen und -verlagerungen, Rationalisierungen, Umweltschutzinvestitionen. Wir unterstützen Sie in Genehmigungsverfahren durch koordinieren, beraten und beschleunigen. Sofern Sie hinsichtlich eines bevorstehenden Genehmigungsverfahrens Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen bei Standortentscheidungen und der Suche nach Gewerbe- und Industrieflächen. Wir arbeiten zusammen mit den Kammern und Verbänden, den freien Unternehmens- oder Steuerberatern und den Banken. Wir geben Hinweise auf Dienstleistungsangebote sonstiger wirtschaftsfördernder Institutionen und freier Berater in der Region.

Existenzgründungsberatung

Wir unterstützen Sie aktiv bei Ihren Existenzgründungsplänen. Kommen Sie zu einem Beratungsgespräch! Wir verstehen uns als Ansprechpartner vor Ort für die unterschiedlichsten Unterstützungsmaßnahmen. Wir geben Ihnen grundlegende Informationen und Hilfestellungen zu konzeptionellen Vorüberlegungen. Wir vermitteln Kontakte zu anderen wirtschaftsfördernden Institutionen und Netzwerken. Die kfw-Mittelstandsbank gibt Ihnen wichtige Infos für die Erarbeitung Ihres Business-Plans, Ihres Marketing-Konzeptes und Ihres Finanzplans. Außerdem finden Sie rechtliche und steuerliche Hinweise für die Existenzgründung, Tipps und Adressen für die weiterführende Beratung.

Die Gründung einer selbstständigen Existenz braucht Zeit. Eine sorgfältige Planung schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen. Veranschlagen Sie für Ihre Vorbereitungen mindestens sechs Monate.

Vor der Gewerbeanmeldung sollten Sie unbedingt folgende Fragen klären:

  • Haben Sie einen fundierten Unternehmensplan erstellt?
  • Ist die Finanzierung Ihres Vorhabens gesichert?
  • Wenn Sie nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen, haben Sie die Bereitstellung von Fremdmitteln geklärt? Wenn ja, ist die Zinsbelastung durch die voraussichtlichen Einkünfte tragbar?
  • Bietet der von Ihnen ausgewählte Standort eine der Unternehmung entsprechende Verkehrsanbindung/Lage?
  • Sind die Geschäftsräume für Ihren Betrieb geeignet oder müssen bei Errichtung oder Umbaumaßnahmen Voraussetzungen beachtet werden, die die geplanten Kosten in die Höhe treiben?
  • Erscheinen die Marktchancen Ihrer Geschäftsidee langfristig gesichert?
  • Haben Sie sich bereits für die Rechtsform Ihres Unternehmens entschieden? Kennen Sie die Vor- und Nachteile?
  • Verfügen Sie über ein Marketingkonzept?
  • Ist die Waren- oder Materialbeschaffung durch die Lieferfirmen gewährleistet?
  • Sofern Sie Beschäftigte in Ihrem Unternehmen einstellen wollen, verfügen Sie über Grundkenntnisse der Personalplanung und Personaleinstellung?
  • Sind eine ordnungsgemäße Buchführung, Kosten- und Erfolgsrechnung sichergestellt?
  • Ist Ihr privater und geschäftlicher Versicherungsschutz ausreichend?

Fördermittel

Wir sind Ihr Lotse, um sich in der Vielzahl unterschiedlicher Förderprogramme zurechtzufinden und Ihr maßgeschneidertes Förderpaket zu finden. Lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch beraten, wir helfen Ihnen auch bei der Antragstellung und können die Förderchancen beurteilen.

Alle Förderprogramme der EU, des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz finden Sie in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die Nutzung der Förderdatenbank kann immer nur ein erster Schritt sein. Nehmen Sie deshalb unser vielfältiges Beratungsangebot in Anspruch und zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Beachten Sie bitte, dass Förderkredite bei der Hausbank beantragt werden. Aber: Nicht jeder Gründer hat dabei Erfolg. Wichtig ist nicht zuletzt ein gut vorbereitetes und richtig geführtes Gespräch mit Ihrem Banker.