Zweimal im Jahr lädt die Kita-Fachberatung des Landkreises Bernkastel-Wittlich zum Arbeitskreis der Fachkräfte für Kita-Sozialarbeit ein. Im Mittelpunkt steht der kollegiale Austausch über Herausforderungen und Chancen im pädagogischen Alltag – insbesondere mit Blick auf die interkulturelle Arbeit. Diese ist ein zentraler Baustein im Konzept zur Verwendung der Mittel aus dem Sozialraumbudget des Landkreises Bernkastel-Wittlich und ein bedeutender Mehrwert für Kinder, Familien und Fachkräfte gleichermaßen.
Der interkulturelle Ansatz ermöglicht es, Familien mit Migrationsgeschichte frühzeitig zu erreichen und durch kultursensible Begleitung soziale Teilhabe zu fördern. 14 Kindertagesstätten profitieren aktuell von dieser gezielten Unterstützung, die passgenaue und niedrigschwellige Hilfen für alle Familien mit besonderem Bedarf bereitstellt.
Im Landkreis Bernkastel-Wittlich arbeiten derzeit 22 Fachkräfte aus 14 verschiedenen Nationen – ein lebendiges Beispiel dafür, wie Vielfalt als Stärke genutzt werden kann. Ihre unterschiedlichen kulturellen Hintergründe ermöglichen es, Familien auf Augenhöhe zu begegnen und Vertrauen aufzubauen. Gleichzeitig profitieren auch die Kinder davon: Sie erleben kulturelle Vielfalt als Selbstverständlichkeit, lernen andere Lebenswelten kennen und entwickeln so Offenheit und Toleranz.
Das jüngste Arbeitskreistreffen fand in Kooperation mit der Fachstelle Familienbildung des Kinderschutzbundes Bernkastel-Wittlich statt. Der Vormittag widmete sich der Frage: Was brauchen Kinder wirklich, um gesund aufzuwachsen? Dabei standen die Themen Bindung, Feinfühligkeit und Elternarbeit im Fokus.
Der Dokumentarfilm „Good Enough Parents“ diente als Denkanstoß und regte zur kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen Erziehungsidealen an. In der anschließenden Diskussion kristallisierten sich zwei zentrale Erkenntnisse heraus:
1. Eine sichere Bindung zwischen Kindern, Eltern und Fachkräften ist die Grundlage erfolgreicher pädagogischer Arbeit.
2. Kulturelle Vielfalt ist kein Hindernis, sondern eine Ressource – sie ermöglicht einen besonders sensiblen Zugang zu Familien verschiedenster Herkunft.
Die Arbeitskreistreffen bieten den teilnehmenden Fachkräften nicht nur wertvolle Impulse, sondern auch Raum zur Vernetzung und Reflexion. Gleichzeitig zeigt sich der Mehrwert interkultureller Arbeit auf vielen Ebenen: Kinder wachsen in einem offenen, vielfältigen Umfeld auf, Eltern fühlen sich gesehen und unterstützt, und Fachkräfte stärken ihre professionelle Haltung und Handlungssicherheit.
Das nächste Treffen ist für den Herbst 2025 geplant – mit einem neuen thematischen Schwerpunkt und erneutem Raum für Austausch, Inspiration und kollegiale Unterstützung. Weitere Informationen gibt es bei Simone Droeger, 06571 14-2428 oder Zita König 06571 14-2469 von der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich.