Für ein gutes Miteinander im Straßenverkehr


Der Landkreis Bernkastel-Wittlich setzt sich im Rahmen des Radverkehrskonzeptes aktiv für mehr Verkehrssicherheit und ein gutes Miteinander im Straßenverkehr ein. In einer neuen Serie informieren wir über wichtige Verkehrsregeln, Sicherheitstipps und Wissenswertes für alle Verkehrsteilnehmer – für mehr Rücksicht, Sicherheit und Freude am Unterwegssein. Die Serie erscheint in regelmäßigen Abständen in den Kreisnachrichten und wird durch weiterführende Informationen auf dieser Webseite ergänzt. Es lohnt sich also regelmäßig auf diese Seite zu schauen.
Sicher Radfahrende überholen: So geht’s richtig!
Radfahrende sicher zu überholen, erfordert Rücksicht, Aufmerksamkeit und die Kenntnis der Verkehrsregeln. Gerade auf den vielen engen Kreisstrassen und Landstraßen im Landkreis oder in den Städten und Ortsgemeinden schützt richtiges Verhalten Leben – und bewahrt vor teuren Bußgeldern.
Warum ist korrektes Überholen wichtig?
Radfahrende zählen zu den gefährdetsten Verkehrsteilnehmern. Ein zu knappes Überholmanöver kann schwerwiegende Unfälle verursachen. Wer den richtigen Sicherheitsabstand einhält, sorgt für Sicherheit, entspanntes Fahren und ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.
Verkehrsregeln für das Überholen von Radfahrenden
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt klare Regeln vor:
- Mindestabstand:
- Innerorts: mind. 1,5 Meter
- Außerorts: mind. 2 Meter
- Langsamer fahren: Geschwindigkeit beim Überholen anpassen.
- Keine gefährlichen Überholmanöver: Überholen in Kurven, an Kuppen oder bei schlechter Sicht ist verboten.
- Radfahrergruppen: Als ganze Gruppe überholen – nicht in die Gruppe hineinfahren
Bußgelder bei Verstößen
Bei falschem Überholen drohen empfindliche Strafen:
- Abstand unterschritten: bis 70 € Bußgeld
- Gefährdung beim Überholen: bis 100 € + 1 Punkt
- Überholen bei schlechter Sicht: bis 150 € Bußgeld
- Gefährdung mit Unfallfolge: Führerscheinentzug oder sogar Haft
Tipps für Autofahrer
- Immer erst überholen, wenn kein Gegenverkehr kommt.
- Bei unsicheren Straßenverhältnissen besser mehr als den Mindestabstand einhalten.
- Blinker setzen, um Überholmanöver rechtzeitig anzukündigen.
- Ruhe bewahren und notfalls warten – Sicherheit geht vor
Dürfen Radfahrende auch überholen?
Ja – aber nur, wenn:
- Kein anderer gefährdet wird.
- Keine durchgezogenen Linien überfahren werden.
- Sicht frei und ausreichend Platz vorhanden ist.
Sicherheit und Respekt beim Überholen von Radfahrenden
Das korrekte Überholen von Radfahrenden ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Zeichen von Respekt und Verantwortung im Straßenverkehr. Das Einhalten des Mindestabstands von 1,5 Metern, das Signalisieren von Fahrmanövern und das Verlangsamen der Geschwindigkeit sind wichtige Maßnahmen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Nehmen Sie rücksichtsvoll am Straßenverkehr teil und tragen Sie dazu bei, Unfälle zu vermeiden – fahren Sie vorsichtig und tragen Sie zu einer sichereren Straße bei!
- Mindestabstand: