Ehrung

Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für Michael Wagner


Für sein jahrzehntelanges kommunalpolitisches und ehrenamtliches Engagement wurde Michael Wagner aus Wittlich-Wengerohr nun mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Landrat Andreas Hackethal überreichte die Auszeichnung im Wittlicher Kreishaus im Beisein von Bürgermeister Joachim Rodenkirch und der stellvertretenden Ortsvorsteherin von Wengerohr, Anja Vollmer.

Die Verleihung der Ehrennadel geht auf eine Anregung von Bürgermeister Joachim Rodenkirch zurück und würdigt das langjährige Wirken Wagners für die Bürgerinnen und Bürger seiner Heimatstadt und des Landkreises.

Seit über vier Jahrzehnten prägt Michael Wagner die Kommunalpolitik in Wittlich und im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Bereits 1982 war er Gründungsmitglied der Kreisgruppe der Grünen. Von 1984 bis 1999 sowie erneut von 2009 bis 2024 gehörte er dem Kreistag an und arbeitete in zahlreichen Gremien wie dem Kreisausschuss, dem Rechnungsprüfungsausschuss, dem Jugendhilfeausschuss, dem Ausschuss für Umweltschutz, Abfall- und Energiewirtschaft sowie dem Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr mit. Zudem war er Mitglied in der Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Region Trier sowie im Verwaltungsrat und in der Verbandsversammlung der Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück.

Auch in der Stadtpolitik von Wittlich übernahm Wagner über viele Jahre hinweg Verantwortung. Er war von 1994 bis 2014 Mitglied im Stadtrat und im Bau- und Verkehrsausschuss, von 2014 bis 2024 Beigeordneter der Stadt sowie von 1999 bis 2024 Mitglied im Ältestenrat. Darüber hinaus engagierte er sich seit 1994 im Ortsbeirat Wengerohr, wo er seit 2024 als 1. stellvertretender Ortsvorsteher tätig ist.

Für sein kommunalpolitisches Wirken erhielt Wagner bereits 2009 die Schultheiß-Colin-Ehrennadel der Stadt Wittlich und 2024 die Große Ehrung des Landkreises Bernkastel-Wittlich.

Besonders am Herzen liegt Michael Wagner sein Einsatz für das Jugend- und Bürgerhaus Wengerohr. Dort war er viele Jahre als 1. Vorsitzender aktiv und ist heute als Beisitzer im Vorstand vertreten. Mit großem Idealismus und Überzeugungskraft setzte er sich gemeinsam mit weiteren Mitstreitern dafür ein, dass das Jugend- und Bürgerhaus Wirklichkeit wurde. Seit 2014 ist es ein zentraler Ort für Kulturveranstaltungen, Vereinsleben und Begegnung im größten Stadtteil Wittlichs.

„Die Welt lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht“, zitierte Landrat Andreas Hackethal in seiner Laudatio Ewald Balser. Mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz werde das außergewöhnliche Engagement Wagners für seine Heimat gewürdigt, das weit über das normale Maß hinausgehe und ein bleibendes Beispiel für ehrenamtliche Verantwortung sei.