Kreisentwicklung: Kreisentwicklungskonzept

  • Leistungsbeschreibung

    Die Kreisentwicklung im Landkreis Bernkastel-Wittlich bezieht sich auf den fortlaufenden Prozess der wirtschaftlichen, sozialen und infrastrukturellen Verbesserungen innerhalb des Landkreises. Dies umfasst Maßnahmen in den Handlungsschwerpunkten Klimaschutz, Arbeits- und Fachkräftesicherung, Digitalisierung und familienfreundlicher Landkreis sowie alle zugehörigen Querschnittsthemen, um die Lebensqualität der Einwohner zu steigern. Der Kreisentwicklungsprozess wird durch die Zusammenarbeit von lokalen Behörden, Institutionen, Unternehmen, der Politik und der Gemeinschaft vorangetrieben, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung zu gewährleisten. 2020 wurde der Strukturatlas als Bestandsaufnahme und Grundlage des Kreisentwicklungskonzeptes fertiggestellt. 2023 wurde das Handlungskonzept mit themenspezifischen Maßnahmen, die in einem breiten partizipativen Prozess erarbeitet wurden, fertiggestellt. Fortan ist die Maßnahmenumsetzung und Fördermittelakquise die Hauptaufgabe.

     Weiterführende Informationen zum Kreisentwicklungskonzept findet man auf der Hauptseite.

    Das integrierte Kreisentwicklungskonzept wurde 2018 - 2021 gefördert durch das Ministerium des Innern und für Sport.

    • Hauptseite
    • Kreisentwicklungskonzept - Strukturatlas 2020 (PDF)

      Das erste Kreisentwicklungskonzept für den Landkreis Bernkastel-Wittlich wurde 2004 mit den drei Teilen Strukturatlas, Handlungskonzept und Leitbild aufgestellt. Der vorliegende Strukturatlas stellt die IST-Situation des Landkreises Bernkastel-Wittlich im Jahr 2020 dar und wurde aus dem bestehenden Konzept fortgeschrieben und um relevante Themen ergänzt. So ist eine grundlegende Vergleichbarkeit der Konzepte möglich und Veränderungen innerhalb der letzten 15 Jahre lassen sich aufzeigen.

    • Kreisentwicklungskonzept - Strukturatlas 2020 digital
    • Kreisentwicklungskonzept - Handlungskonzept 2030 (PDF)

      Bereits die Erstellung des ersten Kreisentwicklungskonzeptes erfolgte unter breiter Beteiligung veraltungsinterner und externer Akteure. Ergebnisse waren neben einer Leitbilddefinition (übergeordnet und handlungsfeldbezogen) auch zahlreiche Maßnahmenvorschläge in insgesamt neun Handlungsfeldern. Ein Teil dieser mitunter sehr konkreten Maßnahmen wurde auch umgesetzt, ein großer Bereich jedoch nicht weiterverfolgt und nicht umgesetzt. Das dargestellte Leitbild und die gesetzten Ziele haben nach wie vor ihre Gültigkeit und bilden die Basis für das vorliegende Handlungskonzept. Neue Entwicklungen und veränderte Strukturen machen allerdings die Neuauflage des Kreisentwicklungskonzeptes notwendig. Dabei fließen neben neuen Themenschwerpunkten (z. B. Digitalisierung, Klimawandel, Fachkräftewandel) auch wesentliche Erkenntnisse des ersten Kreisentwicklungskonzeptes ein: So versteht sich das vorliegende Handlungskonzept Kreisentwicklung als dynamisches Papier, dessen Ziele wie Maßnahmen laufend zu überprüfen und anzupassen ist. Spätestens alle fünf Jahre ist eine umfassende Überarbeitung anzustreben. In diesem Sinne stößt das Konzept einen dynamischen Kreisentwicklungsprozess an: Einen Prozess der gemeinsamen Kommunikation und Maßnahmenumsetzung.

    • Kreisentwicklungskonzepte als politisches Instrument zur Gestaltung des demografischen Wandels (Handreichung des Deutschen Landkreistages)

Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende