MRE-Netzwerk

  • Leistungsbeschreibung

        

    MRE-Netzwerk - Gemeinsam gegen multiresistente Erreger


    Was ist das Problem?

    Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, gegen  die die meisten Antibiotika unwirksam sind. Dazu gehören u.a. MRSA  (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus), VRE  (Vancomycinresistente Enterokokken) und MRGN (Multiresistente  gramnegative Stäbchen).

    Diese MRE haben sich in den letzten Jahren  zu einem enormen Problem entwickelt. Nach Einschätzung der Europäischen   Gesundheitsbehörde (ECDC) sind MRE die bedeutendste Krankheitsbedrohung in Europa. Die Rate der Infektionen mit diesem Keimen ist hoch und hat in den letzten Jahren teilweise rasant zugenommen. Jährlich erwerben ca.  3 Millionen Menschen in Europa eine Krankenhausinfektion mit etwa   50.000 Toten.


    Wer packt es an?

    Um diesen Problemen wirksam entgegen zu wirken, wurde das MRE-Netzwerk   Bernkastel-Wittlich gegründet. Das MRE-Netzwerk Bernkastel-Wittlich ist ein Zusammenschluss von Kliniken (Akutkrankenhäuser und   Rehabilitationskliniken), Arztpraxen, ambulanten und stationären   Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste und -heime), Rettungsdienst und   Krankentransport sowie anderer Akteure im Gesundheitswesen unter   Koordination des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung   Bernkastel-Wittlich.


    Was ist das Ziel? Wie ist das zu erreichen?

    Das gemeinsame Oberziel, die Verhinderung der  Entstehung und Verbreitung multiresistenter Erreger, soll u.a. durch  Information und Aufklärung über multiresistente Erreger,  problemangepasste Hygienemaßnahmen und eine verbesserte Kommunikation an  den Schnittstellen der Patientenversorgung erreicht werden. Durch die  Netzwerkarbeit soll

    • der Entstehung und Verbreitung von MRE entgegen gewirkt werden,
    • die Behandlung und Rehabilitation von MRE-besiedelten bzw. -infizierten Patienten verbessert werden,
    • ein angemessener kritischer Einsatz von Antibiotika erreicht werden,
    • der Stigmatisierung von Menschen mit MRE entgegen gewirkt werden,
    • die Umsetzung von MRE-Präventions- und -Kontrollstrategien (Surveillance) verbessert werden,
    • eine Optimierung der Informationswege erfolgen (Überleitbögen, Früherkennung durch gezieltes Screening),
    • Wissen und praktischem Know-how zum MRE-Management ausgetauscht werden,
    • die Entwicklung einheitlicher Standards erreicht werden.

    Ein erster Schritt ist die sachgerechte  Information von Personal, Patienten und deren Angehörigen. Nur so kann  einer Stigmatisierung von Menschen mit MRE entgegengewirkt werden.  Geeignete, problemangepasste Hygienemaßnahmen können eine  Weiterverbreitung dieser Keime in der Klinik und außerhalb vermeiden.  Dabei unterscheiden sich die erforderlichen Hygienemaßnahmen in der  Klinik sehr von denen in anderen Bereichen wie Altenpflegeheime,  Rehabilitationseinrichtungen, ambulante häusliche Pflege und ambulante  ärztliche Therapie. Die Erfahrung zeigt, dass auch die Kommunikation an  den Schnittstellen der Patientenversorgung (Verlegung, Entlassung,  Aufnahme in Rehabilitations- und Gemeinschaftseinrichtung) verbessert  werden muss. Darüber hinaus kann durch einen angemessenen kritischen  Einsatz von Antibiotika die Entstehung von MRE vermindert werden.


    Das MRE-Netzwerk Bernkastel-Wittlich plant daher:

    • Erarbeitung von Empfehlungen für die Vorbeugung und den Umgang mit MRE - insbesondere Hygienemaßnahmen
    • Wissenstransfer durch Informationsaustausch (Fortbildungen für Fachleute und Öffentlichkeitsarbeit)
    • Schaffung von Problemlösungsangeboten, u.a. Merkblätter,  Informationsblätter, Internetauftritt, Help-Desk (tel. Erreichbarkeit  von Fachleuten zur Beratung)
    • Untersuchung der Probleme und Überprüfung geeigneter Abhilfemaßnahmen


    MRE Netz Bernkastel-Wittlich – für wen?

    Das MRE-Netzwerk Bernkastel-Wittlich ist eine  Plattform zum Informationsaustausch und eine Hilfestellung für  medizinische Einrichtungen. Alle medizinischen Einrichtungen und  Organisationen der Region sind eingeladen, dem Netzwerk beizutreten.

    Für Patienten mit MRE und deren  Angehörigen stellt das MRE-Netzwerk Informationen und praktische  Hygieneempfehlungen bereit. Somit können unnötige Ängste und Sorgen  abgebaut werden. Die Umsetzung der Hygieneempfehlungen hilft darüber  hinaus auch, die Weiterverbreitung dieser Keime in der Region zu  vermeiden.


    MRE - das wichtigste in Kürze


    MRSA:

    Staphylococcus aureus ist ein typischer Hautkeim. Viele gesunde Menschen  sind Träger von Staphylococcus-aureus-Bakterien auf der Haut und  Schleimhaut, ohne dass sie es wissen und ohne dass es nachteilige  Auswirkungen hätte. Kommt es jedoch zu einer Infektion mit diesen  Keimen, läßt sich diese in der Regel gut behandeln. MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)  sind Bakterien, bei denen bestimmte Antibiotika wirkungslos geworden   sind. Auch diese Bakterien bleiben in der Regel zunächst unbemerkt auf   der Haut oder Schleimhaut (insbesondere im Nasen-Rachenraum), d.h. man   sieht, riecht oder schmeckt sie nicht. MRSA sind nicht häufiger   krankmachend als normale Staphylokokken. Im Falle einer Infektion sind   MRSA aber sehr viel schwieriger zu behandeln. –Staphylokokken und MRSA   werden im Wesentlichen über die Hände und über Hautkontakte übertragen. Händehygiene ist deswegen auch die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung  der Weiterverbreitung.


    MRGN (3MRGN und 4MRGN):

    Multiresistente gramnegative Stäbchen Darmbakterien  (Enterobakterien) und verschiedene andere Keime (z.B. Acinetobacter  baumannii und Pseudomonas aeruginosa), die gegen viele Antibiotika  widerstandsfähig geworden sind, werden unter MRGN (multiresistente gramnegative Stäbchen)  zusammengefasst. Bakterien, die gegen drei Antibiotika-Gruppen   widerstandsfähig sind, werden 3MRGN, Bakterien, die gegen 4   Antibiotikagruppen widerstandsfähig geworden sind, werden 4MRGN genannt.  MRGN sind, wie auch MRSA und VRE, keine obligaten Infektionserreger,   d.h. sie können auch lediglich als Besiedlung unerkannt vorkommen.   Enterobakterien können in Stuhl und in bestimmten Fällen im Urin,   manchmal auch in offenen Wunden vorhanden sein, Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa können sich darüber hinaus auch als Besiedler  auf der Haut und Schleimhaut befinden. Die Übertragung erfolgt  überwiegend über die Hände im Sinne einer Schmier- und Kontaktinfektion.  Wichtige Gegenmaßnahmen sind gute allgemeine Hygiene und insbesondere  Händehygiene.

    - Inhalte mit freundlicher Unterstützung des MRE-Netzes Rhein-Main -


    Die nachfolgend genannten Einrichtungen beteiligen sich am MRE-Netzwerk Bernkastel-Wittlich und unterstützen die Ziele des Netzwerkes:


    Krankenhäuser/Kliniken/Rehabilitationseinrichtungen:

    Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich
     St. Elisabeth-Krankenhaus Wittlich
     Dr. med. J. Gloger / Valentin Klas (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
     Koblenzer Str. 91, 54516 Wittlich
     Tel.: 06571 / 15-31510 Fr. Dr. Gloger
     Tel.: 06571 / 15-21521 Hr. Klas
     E-Mail: hygiene[at]verbund-krankenhaus.de

    Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich
    Cusanus-Krankenhaus Bernkastel-Kues
    Katharina Pütz (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Carl-Binz-Weg 12, 54470 Bernkastel-Kues
    Tel. 06571 / 15-21523 Fr. Pütz
    E-Mail hygiene[at]verbund-krankenhaus.de

    Klinikum Mittelmosel
    St.-Josef-Krankenhaus Zell
    Monika Friebel-Menten (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Barlstr. 7, 56856 Zell
    Tel. 06542/97-1747
    E-Mail M.Friebel-Menten[at]klinikum-mittelmosel.de

    Justizvollzugskrankenhaus Wittlich
    JVA Wittlich
    Markus Strasser (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Trierer Landstraße 64, 54516 Wittlich
    Tel. 06571/996-1427
    E-Mail Markus.Strasser[at]vollzug.mjv.rlp.de

    Median-Kliniken Bernastel-Kues
    Kueser Plateau, 54463 Bernkastel-Kues
    Frau Sabine Bartz (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Tel.: 06531/9219843, E-Mail: sabine.bartz[at]median-kliniken.de

    Eifelklinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland
    Klink für psychosomatische Medizin
    Mosenbergstr. 19, 54531 Manderscheid
    Frau Birgit Stolz Tel. 06572/ 9253176
    E. Mail : Birgit.Stolz[at]eifelklinik.de 
    Herr Werner Schumacher Tel. 06572/9252233
    E. Mail : heinz-werner.schumacher[at]eifelklinik.de

    Klinikum Mutterhaus Trier
    Peter Leonards (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Feldstr. 16
    54290 Trier
    Tel. 0651/947-288E-Mail: leonards[at]mutterhaus.de

    St. Josef Krankenhaus Hermeskeil
    Thomas Edlinger (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Koblenzerstr. 23, 54411 Hermeskeil
    Tel.: 06503/814306
    E-Mail: thomas.edlinger[at]marienhaus.de


    Ärzte:

    Tobias Wildt (Facharzt für Allgemeinmedizin)
    Kurfürstenstr. 49, 54516 Wittlich
    Tel. 06571/954999
    E-Mail info[at]arztpraxis-wildt.de

    Günter Mück (Facharzt für Allgemeinmedizin)
    Michaela Mück (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Trierer Landstr. 15, 54516 Wittlich
    Tel. 06571/7420
    E-Mail michamueck[at]gmx.de

    Marc Guérin (Facharzt für Allgemeinmedizin)
    Doris Kuhnen / Heike Spies (Ansprechpartnerinnen für MRE und Hygiene)
    Bahnhofstr. 10a, 54523 Hetzerath
    Tel. 06508/91520
    E-Mail marc.&.a.guerin@googlemail.com

    Chirurgische Praxis Dr. Hölle Gindorf und Dr. Praeder
    Dr. Joachim Hölle-Gindorf / Dr. Michael Praeder (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Kurfürstenstr. 7a (Fürstenhof), 54516 Wittlich
    Tel. 06571/971110
    E-Mail Dr.Michael.Praeder[at]telemed.de

    Gemeinschaftspraxis Dr. Heim (Facharzt für Allgemeinmedizin) und Dr. Andre (Fachärztin für Innere Medizin)
    Dr. Joachim Heim / Dr. Katrin Andre (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Wehrbüsch 1, 54539 Ürzig
    Tel. 06532/213
    Fax 06532/1022

    Lydia Lombard (Ärztin für Allgemeinmedizin)
    Lydia Lombard (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Im Kordel 5, 54528 Salmtal
    Tel. 06578/858
    E-Mail praxis[at]lombard_online.de

    Praxis AMB Dr. Winau
    Dr. Manfred Winau (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Kurfürstenstr. 57, 54516 Wittlich
    Tel. 06571/9561166
    E-Mail info[at]dr.winau.de


    Alten-/Pflegeheime, Tagespflege:

    Seniorenheim Haus Mozart
    Frau Schmitz / Frau Kolja (Ansprechpartnerinnen für MRE und Hygiene)
    Alte Chaussee 4, 54516 Wittlich
    Tel. 06571/9200
    E-Mail Haus.Mozart[at]t-online.de

    Evangelisches Altenzentrum Ida-Becker-Haus
    Elisabeth Hommes (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    An der Mosel 34, 56841 Traben-Trarbach
    Tel. 06541/8399-0
    E-Mail info[at]ida-becker-haus.de

    Altenzentrum Mittelmosel / St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH
    Ina Ehlen (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Stiftsweg 2, 54470 Bernkastel-Kues
    Tel. 06531/502-0
    E-Mail azmittelmosel[at]srcab.de

    Seniorenheim Charlottenhöhe
    C. Conder (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Charlottenhöhe 6, 54424 Thalfang
    Tel. 06504/91340
    E-Mail info.tf[at]gfambh.com

    Alten- und Pflegeheim St. Anna
    Brita Martini (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Bahnhofstr. 55, 54497 Morbach
    Tel. 06533/72-0
    E-Mail info.mor@marienhaus.de

    Tagespflege Benz
    Kerstin Löwen (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Bergstr. 1, 54472 Veldenz
    Tel. 06534/9497335
    E-Mail info[at]pflegebenz.de

    Seniorenheim Haus Arche
    Alexandra Thullen (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Schulstr. 3, 54538 Hontheim
    Tel. 02674/691

    Zentrum für Betreuung und Pflege am Eifelsteig Landscheid
    Frau Dana Lichter (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Tel.: 06575/902690, E-Mail: Dana.Lichter[at]korian.de

    Seniorenresidenz St. Paul
    Gerd Sartoris (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Arnold-Jansen-Str. 6, 54516 Wittlich
    Tel. 06571/14809-0
    E-Mail G.Sartoris[at]sr-stpaul.de

    Maria Grünewald
    Elke Krob (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Franziskusstraße, 54516 Wittlich
    Tel. 06571/695-601 od. -602
    E-Mail e.krob[at]srcab.de

    Alloheim Seniorenresidenz AGO Piesport
    Ann-Kathrin Schmitt (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Steingasse 38, 54498 Piesport
    Tel. 06507/7048-196
    E-Mail ann-kathrin.schmitt[at]alloheim.de

    Seniorenresidenz St. Andreas Pölich GmbH
    Frau Elke Münch (Hygienebeauftragte)
    Halfenstraße 5
    54340 Pölich / Mosel
    Tel.: 06507 - 93 87 - 0
    E-Mail: e.muench[at]sanktandreas.com

    Seniorenresidenz
    St. Martin Schweich GmbH
    Frau Marina Scheer (Hygienebeauftragte)
    Am Kinderland 1
    54338 Schweich
    Tel.: 06502-938880
    E-Mail: m.scheer[at]sanktmartin-schweich.de

    Haus Luzia
    Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH
    J. Eischet / S. Bowert (Ansprechpartnerinnen für MRE und Hygiene)
    In den Wiesen 5, 54531 Manderscheid
    Tel.: 06572/931860
    E-Mail: info-luzia[at]schwesternverband.de

    Seniorenresidenz St. Peter GmbH
    Frau Simone Neunkirch (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Franziskusstr. 35, 54293 Trier-Ehrang
    Tel.: 0651/999850
    E-Mail: s.neunkirch[at]sr-st.peter.de


    Mobile Pflegedienste:

    DRK Behindertenhilfe und Pflegedienst gGmbH
    Marina Michels (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Kurfürstenstr. 7a, 54516 Wittlich
    Tel. 06571/697714
    E-Mail m.michels[at]kv-bks-wil.drk.de

    Evangelische Altenhilfe und Krankenpflege Nahe-Hunsrück-Mosel gGmbH
    Diakonie Sozialstation
    Brigitte Bauer (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Brückenstr. 13, 56841 Traben-Trarbach
    Tel. 06541/816705
    E-Mail brigitte.bauer[at]ev-altenhilfe-nhm.de

    Ambulante Krankenpflege Klein
    Hauptstr. 27, 54486 Mülheim/Mosel
    Tel. 06534/949618
    E-Mail pflegeklein[at]aol.com

    Claudia Lorscheter - Mobile Pflege
    Claudia Lorscheter (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Robert-Schumannstr. 146, 54536 Kröv
    Tel. 06541/1210
    E-Mail info[at]rc-pflegeteam.de

    Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V.
    Sozialstation Wittlich
    Ute Werner (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Zur Schweiz 20, 54516 Wittlich
    Tel. 0175/9312495
    E-Mail werner.ute[at]caritas-wittlich.de

    Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V.
    Sozialstation Bernkastel-Kues
    Ute Werner (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Gartenstr. 24, 54470 Bernkastel-Kues
    Tel. 0175/9312495
    E-Mail werner.ute[at]caritas-wittlich.de

    Pflegedienst mit Herz – Nina Schmitt
    Nina Schmitt (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Römerstr. 29, 54347 Neumagen-Dhron
    Tel. 06507/701300
    E-Mail pflegedienstmitherz[at]aol.com

    Ambulantes Pflegen zu Hause
    G. Aßmann / P.M. Blümke (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Rommelsbach 22, 54516 Wittlich
    E-Mail ambulantes-pflegen-zuhause[at]t-online.de

    Pflege zu Hause Karl und Heinisch
    Angelika Heinisch (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Trierer Str. 13, 54518 Osann-Monzel
    Tel. 06535/7783
    E-Mail pflege[at]kalrundheinisch.de

    Mobile Pflege Benz
    Karola Reyheller-Kerr (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Bergstr. 1, 54472 Veldenz
    Tel. 06534/9497335
    E-Mail info[at]pflegebenz.de

    R+R Pflegedienst Obere Kyll GmbH
    Andrea Sesterhenn (Ansprechpartnerin für MRE und Hygiene)
    Bitburger Str. 17, 54673 Neuerburg
    Tel.: 0659776789990
    E-Mail: andrea.sesterhenn[at]rr-pflegedienst.de


    Rettungsdienste/Krankentransporte:

    DRK-Rettungsdienst Eifel-Mosel-Hunsrück gGmbH
    Johannes Schüler (Ansprechpartner für MRE und Hygiene)
    Leopoldstr. 
    Tel. 06592/968273
    E-Mail Desinfektor-Daun[at]rd-emh.drk.de


    Dialysezentren

    KFH Nierenzentrum BKS,
    Karl-Binz Weg 12, 54470 Bernkastel-Kues,
    Tel. 06531/950400, Fax 06531/9504012,
    Silke Friedhofen E-Mail: silke.friedhofen[at]kfh-dialyse.de
    Paul ReschE-Mail: paul.resch[at]kfh-dialyse.de

    Weitere Mitglieder und Unterstützer des MRE-Netzwerkes Bernkastel-Wittlich möchten nicht öffentlich genannt werden.


Zuständige Abteilungen

Zuständige Mitarbeitende