Der Landkreis Bernkastel-Wittlich hat die Kulturpreisträger 2025 bekanntgegeben. Der mit 3.000 Euro dotierte Kulturpreis geht an Gerd Vockensperger aus Bengel. Den Kulturförderpreis erhält Victoria Porten aus Salmtal, der Projekt-Sonderpreis geht an die IGS Morbach für die Schülerfirma „Volle Kanne“.
Der 80-jährige Leiter des Musikkreises Springiersbach hat sich in herausragender Weise für die klassische Musik engagiert. Seit mehr als 40 Jahren, schon vor dem Moselmusikfestival, organisiert er Kammerkonzerte auf Weltniveau im Kloster Springiersbach. Inzwischen sind es über 750 Konzerte, bei denen er vor allem jungen Musikerinnen und Musikern eine Bühne bietet. Darüber hinaus veranstaltet er seit Jahrzehnten Musik-Meisterkurse mit renommierten Dozenten, die europaweit bekannt sind. Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa kommen dafür eine Woche ins Moseltal – eine Initiative, die in Fachkreisen großes Ansehen genießt.
Finanziert wird all dies ohne öffentliche Gelder, vor allem durch den Erlös des jährlichen „Springiersbacher Flohmarkts“, den er gemeinsam mit seiner Frau und Freunden organisiert. Neben seiner musikalischen Arbeit ist Vockensperger auch als Kulturreiseveranstalter tätig und organisiert Reisen zu Konzerten, Opern und Festivals weltweit.
Der mit 2.000 Euro dotierte Kulturförderpreis geht an Victoria Porten, gebürtig aus Salmtal und heute in Mainz wohnhaft. Sie gewann 2018 den Alexandra-Lang-Jugendkunstpreis, besuchte das Landeskunstgymnasium Rheinland-Pfalz in Alzey und ist seit 2023 Studentin der freien Kunst an der Kunsthochschule Mainz. Sie beschäftigt sich intensiv mit Comics und Manga, veröffentlicht auf Webtoon und war in mehreren Ausstellungen vertreten – zuletzt im Mai 2025 im Palais Carli in Marseille. 2024 betreute sie den Alexandra-Lang-Jugendkunstpreis als Art-Coach.
Der Projekt-Sonderpreis mit 500 Euro geht an die IGS Morbach. Die Schülerfirma „Volle Kanne“ produziert Nistkästen für Vögel, fördert Naturschutz und verschönert Gärten. Gleichzeitig lernen die Jugendlichen handwerkliche Fähigkeiten, wirtschaftliches Denken, Teamarbeit und Eigeninitiative. Zusätzlich knüpfen sie Kontakte zu Unternehmen, Politikern und Medien, um ihre Perspektiven zu erweitern.
Die Jury, bestehend aus Stefan Gemmel, Hermann Lewen, Eva-Maria Reuther und Carolin Welter unter dem Vorsitz von Landrat Andreas Hackethal, entschied am 12. Mai 2025 über die Preisvergabe. Die feierliche Preisverleihung findet am Sonntag, 5. Oktober 2025, im Rahmen eines Meisterkonzerts im Kloster Springiersbach statt.
Der Kulturpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich wird seit 2000 alle zwei Jahre vergeben. Er umfasst den Kulturpreis für Künstlerinnen und Künstler mit überregionaler Bedeutung, den Kulturförderpreis für Talente unter 27 Jahren sowie den Projekt-Sonderpreis für Kinder- und Jugendkulturprojekte. Seit der ersten Verleihung haben sich mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Kunst, Heimat- und Kulturpflege, Literatur, Medien, Musik sowie Schauspiel/Theater beworben; über 40 Preisträgerinnen und Preisträger wurden bereits ausgezeichnet.