Am Dienstag, den 16. September 2025, lädt der Regionale Runde Tisch Eifel gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen gemeinsam mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel zur Fachtagung „Perspektiven von Gewalt: Frauen – Kinder – Institutionen“ ein. Die Veranstaltung findet im Jugend- und Bürgerhaus Wengerohr, Bornweg 2a, 54516 Wittlich-Wengerohr statt und startet um 9:30 Uhr.
Im Mittelpunkt der Tagung steht das Ziel, das Thema häusliche Gewalt aus verschiedenen fachlichen Perspektiven zu beleuchten und Handlungsstrategien zu entwickeln, die den Schutz und die Unterstützung von betroffenen Frauen und Kindern verbessern. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Justiz, Jugendhilfe, Kinderschutz, Politik sowie an weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die beruflich mit häuslicher Gewalt befasst sind.
Nach der Begrüßung durch Landrat Andreas Hackethal und der Vorstellung der Organisatorinnen sowie der Referentinnen und des Referenten wird Svenja Beck, Überlebende häuslicher Gewalt und Buchautorin, eindrucksvoll aus eigener Betroffenheit berichten. Ihre Erfahrungen machen deutlich, warum das Verlassen gewaltvoller Beziehungen oft nicht einfach möglich ist. Im Anschluss folgt ein Vortrag von Eugen Birnbaum, Familienrichter am Amtsgericht Bad Kreuznach, der die juristischen Herausforderungen in Sorge- und Umgangsverfahren im Kontext häuslicher Gewalt beleuchtet.
Nach der Mittagspause wird eine Mitarbeiterin der Kinder-Interventionsstelle Koblenz über die Auswirkungen miterlebter Gewalt auf Kinder sprechen. Den Abschluss bildet ein Beitrag des Frauenhauses Trier, in dem die wichtige Rolle dieser Einrichtung im Schutz und in der Stabilisierung von Frauen und Kindern in schwierigen Lebenslagen dargestellt wird. Die Veranstaltung wird von Beate Stoff moderiert, die seit vielen Jahren im rheinland-pfälzischen Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen aktiv ist. Die Veranstalterinnen unterstreichen, dass ein wirksamer Schutz vor häuslicher Gewalt nur im Zusammenspiel aller beteiligten Akteure gelingen kann.
Die Tagung bietet eine Plattform für fachlichen Austausch, Vernetzung und Diskussion über effektive Präventions- und Interventionsansätzen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Getränke und ein gemeinsames Mittagessen ist gesorgt. Eine Anmeldung ist bis zum 2. September 2025 möglich unter https://daten.kv-bks-wil.de/apps/forms/s/Z8FGr8E73Lc-3dizqmmZqXosn](https://daten.kv-bks-wil.de/apps/forms/s/Z8FGr8E73Lc-3dizqmmZqXosn)
Die Fachtagung wird durch das Land Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz sowie durch die Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück finanziell unterstützt.
Den Flyer zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen. Flyer und weitere Informationen gibt es bei Gabriele Kretz, Gabriele.Kretz@Bernkastel-Wittlich.de, 06571 14 2255.