Anfang Oktober 2025 haben rund 50 Einsatzkräfte aus der Verbandsgemeinde Wittlich-Land und des Katastrophenschutzes im Flüssiggaslager der Firma WESTFA Energy in Sehlem geübt. Regelmäßige Übungen und Begehungen sind elementarer Bestandteil der Gefahrenabwehrplanungen für das Flüssiggaslager und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Alarm- und Einsatzplanung.
Das von der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung geplante Übungsszenario sah unter anderem einen großen Flächenbrand entlang der K41 (Bahnhofstraße) vor, welcher durch starke Winde zusätzlich angefacht wurde und auf das Gelände des Flüssiggaslagers übergegriffen hatte. Neben der Vegetationsbrandbekämpfung konnten die Einsatzkräfte dabei einmal mehr sehr realitätsnah ihre Kenntnisse der betrieblichen Sicherheitseinrichtungen sowie das Aufspüren, Messen und Bekämpfen von Flüssiggasaustritten erproben. Neben der Löschwasserentnahme aus dem Hydrantennetz und der lager-eigenen Löschwasserzisterne wurde auch die Löschwasserförderung aus der im Jahr 2024 durch die Verbandsgemeinde Wittlich-Land für das Gewerbegebiet errichteten 100 m³ Löschwasserzisterne erprobt und geübt.
Zum Abschluss der Übung bedankten sich Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jörg Teusch, Wehrleiter David Backendorf sowie Herr Rüdiger als Vertreter der WESTFA Energy GmbH bei den Einsatzkräften für die gezeigten Leistungen und die zahlreiche Teilnahme an der Übung.