Kulturförderung

Kulturpreis 2025 des Landkreises Bernkastel-Wittlich verliehen


Landrat Andreas Hackethal, Preisträgerin Victoria Porten

Landrat Andreas Hackethal, Schülerinnen des Schülerfirma „Volle Kanne“, Betreuerin Petra Priestersbach

 

In feierlichem Rahmen wurden im Kloster Springiersbach die Kulturpreisträgerinnen und -träger des Landkreises Bernkastel-Wittlich ausgezeichnet. Landrat Andreas Hackethal würdigte in seiner Ansprache die besonderen Leistungen der diesjährigen Preisträger, die das kulturelle Leben im Landkreis auf vielfältige Weise bereichern. Die Verleihung fand im Rahmen eines Meisterkonzerts des Musikkreises Springiersbach im Kapitelsaal des Klosters statt.

Den mit 3.000 Euro dotierten Kulturpreis 2025 erhielt Gerd Vockensperger aus Bengel. Seit über vier Jahrzehnten prägt er mit seinem unermüdlichen Engagement den Musikkreis Springiersbach und hat damit das kulturelle Profil der Region entscheidend mitgestaltet. Mehr als 750 Kammerkonzerte von internationalem Niveau gehen auf seine Initiative zurück. Dabei bot er insbesondere jungen Musikerinnen und Musikern eine Bühne. Ebenso bekannt sind die von ihm organisierten Musik-Meisterkurse im Kloster Springiersbach, die europaweit Beachtung finden. Finanziert wird dieses kulturelle Wirken bis heute ohne öffentliche Mittel, vor allem durch den Erlös des traditionellen Springiersbacher Flohmarkts, den Vockensperger gemeinsam mit seiner Frau und Freunden bis 2024 organisiert hat. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren als Kulturreiseveranstalter tätig und ermöglicht Kunstliebhabern Reisen zu Konzerten, Opern und Festivals in aller Welt.

Hermann Lewen, langjähriger Intendant des Mosel Musikfestivals, enger Weggefährte und Freund von Gerd Vockensperger, hielt die Laudatio auf den Preisträger. Mit großer Wertschätzung und spürbarer Verbundenheit schilderte Lewen das jahrzehntelange kulturelle Wirken Vockenspergers und bereicherte seine Rede mit humorvollen und persönlichen Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit.

Der Kulturförderpreis 2025 mit 2.000 Euro ging an Victoria Porten aus Salmtal. Die 23-jährige Künstlerin beeindruckte die Jury durch ihre Vielseitigkeit und künstlerische Reife. Schon mit 14 Jahren gewann sie den Alexandra-Lang-Jugendkunstpreis und stellte im Landesmuseum Mainz aus. Heute studiert sie Freie Kunst an der Kunsthochschule Mainz und beschäftigt sich intensiv mit Comics und Manga. Ihre Arbeiten wurden auf der Plattform Webtoon veröffentlicht, in Ausstellungen in Rheinland-Pfalz und zuletzt im Mai 2025 im Palais Carli in Marseille gezeigt. Mit ihrer im September erschienenen Graphic Novel „Der Nazi an Mamas Frühstückstisch“ widmet sie sich gesellschaftlich relevanten Themen in eindrucksvoller künstlerischer Sprache. Während der Preisverleihung stellte Porten ihr Werk selbst vor und erläuterte den Gästen ihre künstlerischen Ansätze und Motive.

Der Projekt-Sonderpreis 2025 mit 500 Euro wurde an die IGS Morbach für ihre Schülerfirma „Volle Kanne“ verliehen. Die Jugendlichen fertigen aus alten Teekannen und recycelten Holzpaletten Vogelnistkästen und leisten damit einen praktischen Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Zugleich erwerben sie handwerkliche, organisatorische und soziale Kompetenzen. Das Projekt wurde bereits Anfang des Jahres mit dem Jugend-Engagement-Preis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Landrat Hackethal hob in seiner Rede die Bedeutung kulturellen Schaffens für die Gesellschaft hervor: „Kultur ist nicht Luxus, den man sich leisten kann oder nicht. Sie ist die geistige Grundlage einer Gesellschaft. Gerade in einer Zeit des Wandels brauchen wir die verbindende Kraft von Kunst, Musik und neuen Ausdrucksformen.“

Er dankte den Jurymitgliedern Eva-Maria Reuther, Carolin Welter, Stefan Gemmel und Hermann Lewen für ihre engagierte Arbeit.
Der Kulturpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich wird seit dem Jahr 2000 alle zwei Jahre verliehen. Er umfasst den Hauptpreis, den Kulturförderpreis und den Projekt-Sonderpreis für Kinder- und Jugendkulturprojekte. Seit der ersten Vergabe wurden über 40 Künstlerinnen, Künstler und Projekte ausgezeichnet, die mit ihrem Wirken den Landkreis als lebendigen Kulturlandkreis prägen.