Stadtradeln

Erfolgreicher Abschluss der Aktion Stadtradeln im Landkreis


Am 7. Oktober 2025 fand in Traben-Trarbach die Abschlussveranstaltung der diesjährigen Stadtradeln-Aktion statt. Dabei wurden die engagiertesten Teams und Einzelfahrenden der teilnehmenden Kommunen für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Die Preise – regionale Einkaufsgutscheine – überreichten der 1. Kreisbeigeordnete Dennis Junk gemeinsam mit den Beigeordneten Heinz-Helmut Boschan (Verbandsgemeinde Wittlich-Land), Rita Busch (Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues), Elke Schnabel (Verbandsgemeinde Traben-Trarbach), Harald Fau (Stadt Wittlich) und Detlef Jochem (Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf).

Insgesamt beteiligten sich 1.229 aktive Radelnde in 85 Teams an der Aktion und legten gemeinsam beeindruckende 220.871 Kilometer zurück, ein neuer Rekord für den Landkreis Bernkastel-Wittlich. Dadurch konnten rund 36 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Beeindruckend war auch die Leistung der Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Morbach, die in diesem Jahr erstmals am Stadtradeln teilnahm. Mit insgesamt 49.187 Kilometern, das entspricht 4,6 Kilometern pro Einwohner, war Morbach die mit Abstand „radelfleißigste“ Kommune im gesamten Landkreis.

Besonders hervorgehoben wurden der jüngste Teilnehmer mit fünf Jahren und der älteste mit 86 Jahren. Beide erhielten für ihren besonderen Einsatz einen Sonderpreis.

Eine herausragende Leistung erzielte das Peter-Wust-Gymnasium Wittlich, das mit 317 Teammitgliedern insgesamt 14.516 Kilometer erradelte. Damit stellte es nicht nur das größte Team im Landkreis, sondern erreichte auch den dritten Platz in der Schulwertung. Den ersten Platz belegte das Gymnasium Traben-Trarbach, gefolgt von der Kurfürst-Balduin-Realschule plus Wittlich auf dem zweiten Rang. Alle drei Schulen konnten sich über Geldpreise für ihre Schulkassen freuen. Um die Vergleichbarkeit der Leistungen zu wahren, wird die Kilometerleistung pro Kopf bewertet.

Durch das Programm führte Yvonne Michels, Klimaschutzmanagerin der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, die die Hintergründe und Ergebnisse des Stadtradeln anschaulich präsentierte. In seiner Ansprache betonte der 1. Kreisbeigeordnete Dennis Junk die Bedeutung des Radverkehrs für eine nachhaltige Mobilität und appellierte, bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen auf allen politischen Ebenen mehr Tempo zu zeigen. Auch die Beigeordneten der Kommunen unterstrichen die Relevanz des Radfahrens für Klima, Gesundheit und Verkehrssicherheit und hoben hervor, wie beliebt das Radfahren im Landkreis inzwischen ist.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren Sparkasse Mittelmosel – Eifel Mosel Hunsrück, Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank und Westenergie. Durch ihre Unterstützung konnten sämtliche Sponsoringmittel in Form von Einkaufsgutscheinen an die Teilnehmenden weitergegeben werden.

Das Stadtradeln verfolgt das Ziel, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion hat erneut eindrucksvoll gezeigt, mit welchem Engagement die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bernkastel-Wittlich zum Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs beitragen. Die Ergebnisse der einzelnen Kommunen und Teams sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-bernkastel-wittlich zu finden. Ergebnisse und Infos zum Stadtradeln in den letzten Jahren unter www.bernkastel-wittlich.de/landkreis/kreisentwicklung/radverkehr/stadtradeln/.